Studie

Karpaltunnelspaltung – Erfolg des Eingriffs ist von Dauer

Selbst bei schwerem Karpaltunnelsyndrom bringt eine Operation den meisten Patienten langfristig Beschwerdefreiheit.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

SINGAPUR. Um die Langzeitergebnisse einer Karpaltunnelspaltung beurteilen zu können, haben Chirurgen des Singapore General Hospital ehemalige Patienten kontaktiert, die sich vor drei und mehr Jahren der Operation unterzogen hatten (Bone Joint J 2017; 99-B: 1348–53). Alle Studienteilnehmer hatten an einem schweren bilateralen Karpaltunnelsyndrom gelitten.

40 Patienten standen für das Follow-up zur Verfügung. Vollständig von Taubheitsgefühlen befreit waren ein Jahr nach dem Eingriff 61 der 80 operierten Hände (76,3 Prozent), nach im Mittel neun Jahren hatte sich die Zahl auf 75 (93,8 Prozent) erhöht. Bei zwei Händen war die Taubheit allerdings zurückgekehrt (2,5 Prozent), bei dreien hatte sie persistiert (3,8 Prozent).

Fast drei Viertel ohne Beschwerden

Beurteilt mit dem Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ) gab es langfristig bei 72,5 Prozent der Hände weder Beschwerden noch funktionelle Einschränkungen. Im Mittel wurden im Symptom- beziehungsweise Funktionsscore Werte von 1,1 beziehungsweise 1,2 erreicht (der bestmögliche Wert ist 1, der schlechteste 5); einen Scorewert = 2 hatten nur 2,5 beziehungsweise 5,0 Prozent der Hände. 93 Prozent der Patienten waren zufrieden mit dem Eingriff, 85 Prozent würden sich, vor die Wahl gestellt, erneut für die Operation entscheiden.

Wenn der Eingriff endoskopisch erfolgt war (n = 34), waren die Langzeitergebnisse durchgängig besser: Alle Patienten waren die Taubheitsgefühle vollständig losgeworden; mit der offenen Operation war das nur bei 89 Prozent der Patienten der Fall gewesen.

Überraschenderweise hatten auch Patienten über 55 Jahre besser abgeschnitten als jüngere. Dies könnte mit Unterschieden in der Symptomwahrnehmung und in den funktionellen Anforderungen zu tun haben, so die Vermutung der Studienautoren. Bessere Ergebnisse gab es außerdem bei Frauen. Ob die operierte Hand die dominante war oder nicht, blieb dagegen ohne Auswirkung auf das Langzeit-Outcome.

Für Patienten mit schwerem Karpaltunnelsyndrom ist der Nutzen der Operation, unter der Annahme von irreversiblen Schäden des Medianusnervs, teilweise angezweifelt worden. Die Studienautoren aus Singapur betonen daher, dass sich auch bei dieser Patientengruppe durch die Durchtrennung des Retinaculum flexorum langfristig "ein günstiges Ergebnis und eine hohe Patientenzufriedenheit" erzielen lasse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf