Nach Fraktur wird selten an Osteoporose gedacht

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Bei Patienten mit peripheren Knochenfrakturen ohne Hochenergietrauma wird oft nicht nach einer Osteoporose gefahndet, um gegebenenfalls mit einer Fraktur-Prophylaxe beginnen zu können. Das hat die Zwischenauswertung der Daten von 9000 Fraktur-Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

Nach dem 60. Lebensjahr steigt das Risiko für Osteoporose-bedingte Frakturen stark an. Jede vierte Frau über 70 hat eine Wirbelkörperfraktur. Und: Bei Frakturen folgt innerhalb eines Jahres mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 Prozent ein weiterer Bruch.

Der Datenanalyse zufolge hatten zwar 85 Prozent der Patienten Schenkelhals- oder Radiusfrakturen, aber nur bei drei bis vier Prozent von ihnen wurde die Knochendichte gemessen und nur bei jedem Fünften wurde nach Wirbelkörperdefomierungen geschaut. Das hat Professor Peter Herbert Kann aus Marburg beim Schmerzkongreß in Frankfurt am Main berichtet.

Frakturen können gerade für ältere Patienten schwere Folgen haben: Ein Jahr nach einer Schenkelhalsfraktur seien 18 Prozent dauerhaft pflegebedürftig, und jeder Sechste sei gestorben, sagte Kann bei einem Symposium von MSD. Einen effektiven Schutz vor Frakturen bei Osteoporose bietet etwa die Therapie mit dem Knochenresorptionshemmer Alendronat (Fosamax®). Die Zulassung des Aminobisphosphonats wurde kürzlich auf die Glukokortikoid-induzierte Osteoporose bei Frauen erweitert.

Kann empfiehlt, auf Risikofaktoren für Osteoporose zu achten, um möglichst früh diagnostizieren und behandeln zu können.

Wesentliche Risikofaktoren sind: hohes Alter, niedriges Körpergewicht (BMI kleiner 20), Immobilisation, frühe Menopause, kalziumarme Ernährung, langfristige Kortikosteroidtherapie, Rauchen und positive Familienanamnese. Verdacht auf Osteoporose-bedingte Frakturen besteht bei Abnahme der Körpergröße um mindestens vier Zentimeter, Witwenbuckel sowie akuten, heftigen Rückenschmerzen. Risikofaktoren für sekundäre Osteoporose sind: Cushing-Syndrom, Hyperparathyreoidismus und Hyperthyreose.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen