Nach Hüftfraktur: Doppeltes Risiko für weitere Brüche

ODENSE (ikr). Nach einer Hüftfraktur ist das Risiko für Folgefrakturen langfristig doppelt so hoch wie bei der Allgemeinbevölkerung. Und die Sterberate ist nach dem zweiten Bruch stark erhöht. Angesichts ihrer aktuellen Daten appellieren dänische Forscher an Kollegen, die Frakturprophylaxe noch konsequenter umzusetzen als bisher.

Veröffentlicht:

Knapp 170 000 Patienten mit Hüftfraktur in den Jahren 1977 bis 2001 wurden im Mittel 3,8 Jahre nachbeobachtet, und die Rate der Patienten mit weiteren Brüchen dieser Art wurde ermittelt (J Bone Miner Res 24, 2009, 1299). Die Teilnehmer -  überwiegend Frauen - waren im Schnitt 77 Jahre alt.

27 834 Frauen erlitten eine zweite Fraktur - eine viel höhere Rate als in der Allgemeinbevölkerung: Im ersten Jahr betrug die Inzidenz zweiter Hüftfrakturen neun Prozent, aber nur zwei Prozent bei Kontrollpersonen ähnlichen Alters - unabhängig von Geschlecht und Komorbiditäten. Auch nach fünf Jahren war die Inzidenz noch erhöht (20 versus 12 Prozent). Erst 15 Jahre nach der Erstfraktur hatte sich das Risiko an das der Allgemeinbevölkerung angeglichen.

Die Sterberate der Patienten mit erneuter Hüftfraktur war deutlich höher als bei den Kontrollpersonen. 121 953 Patienten mit zweiter Hüftfraktur starben im Beobachtungszeitraum. Ein Jahr nach der Zweitfraktur betrug die Sterberate 27 Prozent bei den Männern im Vergleich zu 9 Prozent bei den Kontrollpersonen und bei den Frauen 21 Prozent versus 10 Prozent. Fünf Jahre nach der Zweitfraktur betrug die Sterberate bei Männern 64 Prozent im Vergleich zu 40 Prozent bei Kontrollpersonen und bei Frauen 58 versus 41 Prozent. Die Forscher beklagen, dass bisher nur wenige Patienten mit Hüftfraktur eine Prophylaxe erhalten. So hatte nur etwa ein Prozent der Studienteilnehmer Bisphosphonate erhalten.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen