Bei Frauen über 70 stark erhöhtes Frakturrisiko

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Bei Frauen steigt das Risiko für Hüftfrakturen nach der Menopause stark an. Einer aktuellen Auswertung von Daten aus der Million Women Study zufolge ist das Risiko für Hüftfrakturen bei Frauen in den 70er Jahren siebenfach höher als bei solchen in den 50er Jahren (PLoS Medicine Online).

Und bei Frauen zwischen 50 und 54 Jahren ist das Frakturrisiko nach der Menopause doppelt so hoch wie vor der letzten Regelblutung. Eine frühe Menopause noch vor dem 45. Lebensjahr hat offenbar nur einen geringen Einfluss auf das Risiko für Hüftfrakturen. Das Alter stellte sich als der mit Abstand stärkste Risikofaktor heraus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand