Ist Rheuma eine monogenetische Erkrankung?

AMSTERDAM (gvg). Aller Forschung der vergangenen Jahre zum Trotz: Warum es zu rheumatischen Erkrankungen kommen kann, ist bis heute nicht bekannt. Auf dem Europäischen Rheumatologen-Kongreß in Amsterdam wurde diskutiert, ob möglicherweise einzelne Genmutationen im Zusammenspiel mit noch nicht identifizierten Umweltfaktoren die Ursache rheumatischer Erkrankungen sein könnten.

Veröffentlicht:

Rheuma als monogenetische Erkrankung? Für Professor Jean-Laurent Casanova, Genetiker und Pädiater am nationalen französischen Forschungszentrum INSERM in Paris, ist das zumindest ein Erklärungsansatz. Er hat in den vergangenen Jahren die genetischen Hintergründe einer ganz anderen Erkrankung aufgeklärt, die er in Amsterdam als ein Modell für rheumatische Erkrankungen zur Diskussion stellte, nämlich die HerpesEnzephalitis.

"Am Anfang unserer Überlegungen stand die Frage, was eigentlich der Grund dafür ist, daß ein ubiquitär vorhandenes Virus wie das Herpes- simplex-Virus nur bei einem von 50 000 Menschen eine potentiell lebensbedrohliche Enzephalitis auslöst", sagte Casanova. Am plausibelsten erschien den Wissenschaftlern die These, daß die Herpes-Infektion nur dann so fatal verläuft, wenn der Körper dafür prädestiniert ist. Die Wissenschaftler machten sich also auf die Suche nach einem passenden Gen.

Erste Hinweise erhielten sie in Untersuchungen bei zwei Patienten, die einen primären Immundefekt hatten und zusätzlich eine Herpes-Enzephalitis entwickelten. Hier lag auch eine Störung in der Interferon-Produktion vor, so daß die Forscher sich von nun an auf diesen immunologischen Pfad konzentrierten.

Bei zwei sonst gesunden Kindern, die unabhängig voneinander eine Herpes-Enzephalitis entwickelten, konnten sie dann eine für die Herpes-Enzephalitis offenbar typische Konstellation identifizieren, bei der trotz normaler Leukozytenzahl die Produktion der drei Interferon-Typen IFN-alfa, IFN-beta und IFN-lambda gestört ist, nicht aber die von IFN-gamma.

    Gendefekt führt dazu, daß das Immunsystem schlapp macht.
   

Durch weitere Untersuchungen und Vergleiche mit Tiermodellen identifizierten Casanova und seine Kollegen eine Genvariante auf Chromosom 3 mit der Bezeichnung UNC93B1. Diese Genvariante wird autosomal rezessiv vererbt und geht mit dem für Patienten mit Herpes-Enzephalitis typischen, immunologischen Muster einher. "Über dieses Gen war bisher praktisch nichts bekannt", so Casanova. Für welches Eiweiß das Gen den Bauplan enthält, ist noch unklar.

Massive Infektion durch beeinträchtigtes Immunsystem

Wer das Gen hat, dessen intrazelluläre Rezeptoren des Immunsystems, die TLR (Toll-Like-Receptors), funktionieren nicht richtig. Folge ist, daß es unter anderem in Fibroblasten zu einer überdurchschnittlich starken Vermehrung der Herpes-Viren kommt. Letztlich sterben die befallenen Zellen bei homozygoten Trägern des Gens als Reaktion auf eine Herpesinfektion. Dadurch wird die Interferon-Produktion beeinträchtigt und der Organismus anfällig für massive Infektionsverläufe.

"Wir haben nach unseren Untersuchungen keinen Zweifel mehr, daß Herpes-Enzephalitis eine monogenetische Erkrankung ist", unterstrich Casanova. Daß bislang niemand einen entsprechenden Erbgang beobachtet hat, könnte daran liegen, daß wegen der für eine genetische Erkrankung untypischen Akutsymptomatik einer Herpes-Enzephalitis einfach noch niemand genau genug danach gesucht hat.

Eine andere Erklärung wäre, daß die Erkrankung meist bei jungen Menschen auftritt. Vor der Einführung moderner antiviraler Medikamente in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts starben die Betroffenen in aller Regel an den Folgen der Erkrankung, häufig bevor sie Kinder in die Welt setzen konnten.

"Der Trigger könnte eine banale Infektion sein"

Der Pädiater Casanova kann sich gut vorstellen, daß ähnliche Zusammenhänge auch in der Rheumatologie zu finden sind. In Amsterdam ermunterte er seine internistischen Kollegen, danach intensiver als bisher zu suchen: "Ich bin mir sicher, daß viele rheumatische Erkrankungen nicht polygenetisch sind, sondern strikt nach den Mendelschen Regeln vererbt werden", so seine These. Der Trigger, der zum Ausbruch der Erkrankung bei den Mutationsträgern führt, könnte irgendeine banale Infektion sein. Oder auch etwas ganz anderes.



STICHWORT

Toll

"Toll" ist der Name eines Rezeptors der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, den ein Forscherteam um die Tübinger Medizin-Nobelpreisträgerin Professor Christiane Nüsslein-Vollhard geklont hat. Die Wissenschaftler fanden den Rezeptor so toll, daß sie ihn auch so bezeichneten. Später wurden bei Säugetieren - auch bei Menschen - ähnliche Rezeptoren entdeckt. Als "Toll-ähnliche Rezeptoren" (TLR) sind sie für die unspezifische Immunantwort von großer Bedeutung. Inzwischen haben auch Pharmakologen diese TLR für ihre Forschung entdeckt und entwickeln Agonisten für die Therapie. (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf