Kommentar

Rheuma verliert seinen Schrecken

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Diagnose Rheumatoider Arthritis (RA) bedeutet heute nicht mehr, dass die Hände funktionsunfähig werden. RA-Patienten geht es heute deutlich besser als noch vor einigen Jahren. So sind sie seltener und kürzer wegen der RA krankgeschrieben.

Daran haben vielen ihren Anteil: Hausärzte, Rheumatologen und die Pharmaindustrie. Hausärzte identifizieren Patienten mit RA-Verdacht besser, überweisen schneller zum Rheumatologen. Beim Rheumatologen gibt es dank spezieller Sprechstunden schneller einen Termin, die Therapie wird früher gestartet. Die Pharmaindustrie hat neue effektive Arzneimittel entwickelt, weitere werden auf den Markt kommen.

Die Therapie - früh begonnen - ermöglicht vielen RA-Patienten sogar eine Remission. Auch mit klassischen Basistherapeutika. Voraussetzung ist auch eine entsprechende Compliance des Patienten. Entscheidend dafür ist die vertrauensvolle Interaktion von Arzt und Patient. Das haben Befragungen von RA-Patienten ergeben. Vor allem eine ausführliche Beratung über die Therapiechancen ist wichtig, auch der Hinweis auf mögliche Nebenwirkungen.

Am Beispiel RA wird deutlich: Arbeiten Hausarzt, Facharzt, Patient und auch Arzneihersteller zusammen, lohnt sich das enorm.

Lesen Sie dazu auch: Rheuma-Patienten jetzt besser versorgt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden