Hypogonadismus

Umfrage gestartet zur verlässlicheren Testosteronbestimmung in der Praxis

Veröffentlicht:

USINGEN. Für die Diagnose des männlichen Hypogonadismus wird gemäß der EAU-Leitlinie eine Bestimmung des Gesamttestosterons mit einer zuverlässigen Methode benötigt. Die im Labor gemessenen Werte lassen sich jedoch nicht immer in das Empfehlungsbild der Leitlinien einfügen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) mit.

Es gebe viele validierte Messverfahren, die als zuverlässig gälten, deren Referenzbereiche methodenbedingt jedoch teils deutlich voneinander abwichen.

Um der herrschenden Unsicherheit entgegenzuwirken und eine möglichst praxisrelevante Lösung des Problems zu finden, hat die DGMG eine Umfrage für Ärzte in Mitgliederpraxen sowie für Laboreinrichtungen gestartet. Abgefragt würden unter anderem Referenzbereiche, Voraussetzungen für bestimmte Messungen oder auch der Einsatz einer Testosteronsubstitution bei symptomatischen Patienten mit Werten im unteren Referenzbereich, heißt es in der Mitteilung der Gesellschaft.

„Ziel der aktuellen Umfrage, deren Ergebnisse in den nächsten Wochen erwartet werden, ist es, die unterschiedlichen Werte zu diskutieren und anschließend den Praxen möglichst eine Art Leitfaden zur Interpretation der Laborwerte an die Hand zu geben“, wird PD Dr. Magnus Baumhäkel, Kardiologe und Vorstandsmitglied der DGMG, in der Mitteilung zitiert.

Langfristig – so die Hoffnung der DGMG – könnten die Umfrageergebnisse dann zu einer Vereinheitlichung der Normwertvorgaben beitragen, um den Ärzten die Behandlung von Patienten mit Hypogonadismus zu erleichtern. (eb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie