Zwei Liter trinken täglich reicht im Alter

DÜSSELDORF (ars). Alte Menschen bekommen immer wieder den Rat, möglichst viel zu trinken. Doch durch Alterungsprozesse auch des Harntrakts sind sie anfällig dafür, bei großer Flüssigkeitszufuhr Symptome einer überaktiven Blase zu bekommen.

Veröffentlicht:

Offensichtlich wurde das bei einer 69-jährigen Patientin, die wegen häufigen Harndrangs und Inkontinenzepisoden einen Arzt konsultierte. Ihre Krankengeschichte hat Universitätsdozent Stephan Madersbacher beim Uro Update in Düsseldorf vorgestellt. Als erster Schritt wurde vereinbart, dass sie ein Miktionstagebuch führte. Bei der Auswertung des Protokolls stellte sich heraus, dass sie täglich mehr als drei Liter trank. Sie erhielt die Empfehlung, weniger Flüssigkeit zu sich zu nehmen, woraufhin sich die Symptome deutlich besserten.

Eine Trinkmenge von 1,5 bis 2 Liter pro Tag sei für die meisten alten Menschen ausreichend, sagte Madersbacher: "Durch größere Mengen ist die Blase im höheren Alter leicht überfordert." Macht vor allem die Nykturie Probleme - die Patienten wachen nachts mehr als zweimal durch Harndrang auf und müssen die Blase entleeren - sollten sie gerade abends nichts mehr trinken. Auch die Umstellung einer Medikation, etwa bei Verordnung von Diuretika, sei in Betracht zu ziehen.

Der Urologe aus Wien erinnerte daran, dass ein Miktionstagebuch nicht nur wichtig sei für die Diagnose, sondern auch für die Behandlung, weil es sich als Grundlage zur Verhaltenstherapie eignet: Beim Miktionstraining werden zu kurze Miktionsintervalle verlängert, beim Toilettentraining wird der Entleerungsrhythmus an die individuelle Blasenkapazität angepasst, um einem unwillkürlichen Harnabgang zuvorzukommen.

Sind bei älteren Menschen mit überaktiver Blase Anticholinergika angezeigt, seien unerwünschte Wirkungen aufs ZNS wie Verwirrtheit zu beachten, sagte Madersbacher. Deshalb rate er, bei ihnen Wirkstoffe wie Trospium und Darifenacin zu bevorzugen. Trospium sei primär nicht liquorgängig, Darifenacin beeinträchtigt einer Studie zufolge das Kurzzeitgedächtnis nicht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen