Westfalen-Lippe in Poleposition

Kaum war die Absicht des BMG bekannt, das ABDA- KBV-Konzept in einer Modellregion zu testen, hieß es schon: Das macht Westfalen-Lippe.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Zwar stehen in Westfalen-Lippe die Vertreter von Ärzten und Apothekern dem Konzept grundsätzlich positiv gegenüber, entschieden ist aber noch nichts. "In Westfalen-Lippe herrscht ein vertrauensvolles Gesprächsklima", sagt der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Dr. Wolfgang-Axel Dryden zu ApothekerPlus.

Die KV habe bereits vor längerer Zeit mit der Apothekerkammer und dem Apothekerverband über eine Umsetzung des Modells gesprochen, nach dem der Arzt einen Wirkstoff verordnet und der Apotheker das konkrete Fertigarzneimittel aussucht.

Die Kritik vieler Ärzte an einer Wirkstoffverordnung kann Dryden nicht nachvollziehen. "Das nimmt mir nicht die Therapiefreiheit", betont er. Patienten erhielten in dem Modell vom Arzt ein Verordnungsblatt mit der generischen Bezeichnung und - später - dem abgegebenen Fertigarzneimittel.

"Es muss sichergestellt sein, dass der Patient bei Wiederholungsverordnungen immer dasselbe Medikament erhält", sagt der Allgemeinmediziner. "Ob wir das Konzept aber tatsächlich in Westfalen-Lippe realisieren können, hängt noch von vielen Faktoren ab."

So müsse geklärt werden, ob der Modellversuch für Ärzte und Apotheker freiwillig ist, oder ob eine kollektive Lösung gewählt wird. Wird es für alle Mediziner verpflichtend, müssten die ärztlichen Selbstverwaltungsgremien das Konzept billigen.

Die Bedenken aus Reihen der Hausärzte müsse man ernst nehmen, sagt er. Solche und weitere Aspekte würden jetzt innerhalb der Ärzteschaft und in der Diskussion mit den Apothekern geklärt, sagt er. "Wir haben Zeit und wollen die Dinge vernünftig vorbereiten."

Eine Option wäre, das Konzept zunächst in einem Teil der Region zu testen, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. "Das wäre überschaubarer."Sie hält aber einen Modellversuch in ganz Westfalen-Lippe für machbar und sinnvoll - und würde sich eigentlich noch mehr wünschen.

"Wie die Apothekerschaft im ganzen Land sind wir der Meinung, dass es besser wäre, das Konzept nicht nur in einer einzigen Region umzusetzen."

Eine für Ärzte und Apotheker freiwillige Teilnahme hält Overwiening dabei nicht für sinnvoll. Jeder Patient, der fünf Mittel als Dauermedikation nimmt, müsse einen Anspruch auf das neue Medikationssystem bekommen.

"Macht man den Modellversuch freiwillig, würde er der Trägheit der Krankenkassen zum Opfer fallen", fürchtet sie. Außerdem käme es dann wieder zu Rücksprachen zwischen Arzt und Apotheker und einer möglichen Verunsicherung der Patienten - Ärgernisse, die man mit dem Konzept ja gerade vermeiden wolle.

Den Einwand der Krankenkassen, das Modell gefährde die Rabattverträge, weist die Apothekerin zurück. "Wir werden die Rabattverträge weiter bedienen." Wenn die Patienten mit der Wirkstoffverordnung in die Offizin kämen, würde dort zunächst geprüft, ob die Kasse dazu einen Rabattvertrag abgeschlossen hat.

Der gemeinsam zu entwickelnde Medikationskatalog sei keine Positivliste durch die Hintertür, sagt sie. "Die Leitsubstanzen sind Orientierungshilfen." Die Arbeit mit Leitsubstanzen sei zudem für Ärzte in Westfalen-Lippe kein Neuland.

Lesen Sie dazu auch: ABDA und KBV: Ungebrochener Kooperationswille

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen