"Auch Unangepaßte waren betroffen"

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:

Mit den Zwangssterilisationen so genannter "erbkranker" Menschen durch die Nationalsozialisten begann vor 70 Jahren ein beispielloses Verbrechen. Über 400 000 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1934 und 1945 zwangsweise unfruchtbar gemacht. Auf ihre Rehabilitierung warten viele Opfer noch heute.

"Das Nazi-Gesetz, mit dem ihr Leid begann, ist vom Bundestag bis heute nicht für nichtig erklärt worden", sagt Margret Hamm, Geschäftsführerin des Bundes der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten in Detmold. Sie hat nun die Politiker aufgefordert, das Gesetz für nichtig zu erklären.

Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" war am 1. Januar 1934 in Kraft getreten. Es bildete die Grundlage für die Eingriffe an Behinderten und psychisch Kranken, Gehörlosen, Blinden und Alkoholsüchtigen. "Auch unangepaßte Menschen waren betroffen", sagt die Medizinhistorikerin Susanne Zimmermann von der Universität Jena.

An den sogenannten "Erbgesundheitsgerichten" entschieden von den Nazis ausgewählte Mediziner über die Sterilisation, speziell ermächtigte Ärzte führten sie aus. Der Psychiater Werner Villinger, Chefarzt der Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel bei Bielefeld, hatte zum Beispiel nach Erkenntnissen von Historikern von 1934 bis 1936 insgesamt 2854 Bewohner zur Zwangssterilisation geschickt. Von 1937 an entschied er als "Erbgesundheitsrichter" in Hamm selbst über die Eingriffe, ab 1941 schickte er als Gutachter Behinderte in die Gaskammern.

Erst 1998 hob die Bundesrepublik die Beschlüsse der Erbgesundheitsgerichte auf. "Trotzdem gelten Zwangssterilisierte bis heute nicht als NS-Verfolgte", kritisiert Margret Hamm. In Westdeutschland konnten sie erst 1980 eine Einmalzahlung von 5000 Mark (rund 2556 Euro) als Entschädigung beantragen.

"Nur 14 000 Betroffene haben eine solche Zahlung tatsächlich erhalten." Die DDR strich die Zwangssterilisierten 1952 aus der Liste der NS-Verfolgten und nahm ihnen damit jeden Anspruch auf Entschädigung. Im vereinigten Deutschland haben die Betroffenen seit 1990 Anspruch auf eine bescheidende monatliche Beihilfe von derzeit 61 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?