Filmfest mit Blindgängern und Psychodramen

BERLIN (ine). Mit Beginn der 54. Internationalen Filmfestspiele in Berlin zeigen sich wieder viele Stars und Sternchen den Kameras. Die Aufmerksamkeit der Medien richtet sich vor allem auf die 23 Filme im Wettbewerb. Doch es lohnt sich, auch die kleineren Filmproduktionen anzuschauen: In diesem Jahr stehen viele Psychodramen auf dem Programm.

Veröffentlicht:

Wer sich für Filme interessiert, hat in Berlin die Qual der Wahl: Insgesamt werden über 400 Produktionen in den Kinos in Charlottenburg, am Bahnhof Zoo und am Alexanderplatz gezeigt. Vor allem in der Sparte Panorama und im Forum des jungen Films gibt es viele sehenswerte Spielfilme und Dokumentationen.

Psychodramen stehen dabei oft im Mittelpunkt. In dem deutschen Wettbewerbsbeitrag "Gegen die Wand" von Fatih Akin versucht beispielsweise eine junge Türkin durch Suizid den Zwängen ihrer Kultur zu entkommen. Leichtere Kost bietet der Franzose Patrice Leconte. Er zeigt mit "Confidences trop intimes" (Intimate Strangers) eine psychologische Komödie zum Thema Liebe.

In der Reihe Perspektive deutsches Kino haben Besucher die Wahl zwischen zwei Psychodramen. In "Zwischen Tag und Nacht" von Nicolai Rohde geht es um Suizid, in "Leise Krieger" setzt sich der Protagonist mit bedrückenden Kindheitserinnerungen auseinander.

Einen ganz anderen Schwerpunkt hat der Film "Die Blindgänger" des Deutschen Bernd Sahlinger, der auf dem Kinderfilmfest gezeigt wird. Sahlinger erzählt darin die Geschichte zweier blinder Teenager. Der Film wird in Audiodeskription gezeigt (Zoopalast, 14 Uhr, 7. Februar): Über Kopfhörer können sich Blinde und Sehbehinderte über die Handlung auf der Leinwand informieren.

Um Schicksale geht es in der Reihe Panorama Dokumente. Romuald Karmakar erforscht in dem Film "Land der Vernichtung" die Geschichte eines vergessenen Nazi-Konzentrationslagers im Südosten Polen. Der Film entstand als ein "Making-Before" zu Karmakars nächstem Filmprojekt. Um den KZ-Arzt Josef Mengele geht es in der Dokumentation "Papa - rua Alguem 555" von Egidio Bronica im Berlinale Special.

Wissenschaftlich wird es bei dem für sein experimentelles Filmschaffen bekannten britischen Regisseurs Peter Greenaway. Er ist mit "The Tulse Luper Suitcases" auf der Berlinale vertreten - das enzyklopädische Werk erzählt die Geschichte des Urans, der Nummer 92 im Periodensystem der Elemente.

Weitere Infos zum Programm der Filmfestspiele: www.berlinale.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?