Filmfest mit Blindgängern und Psychodramen

BERLIN (ine). Mit Beginn der 54. Internationalen Filmfestspiele in Berlin zeigen sich wieder viele Stars und Sternchen den Kameras. Die Aufmerksamkeit der Medien richtet sich vor allem auf die 23 Filme im Wettbewerb. Doch es lohnt sich, auch die kleineren Filmproduktionen anzuschauen: In diesem Jahr stehen viele Psychodramen auf dem Programm.

Veröffentlicht:

Wer sich für Filme interessiert, hat in Berlin die Qual der Wahl: Insgesamt werden über 400 Produktionen in den Kinos in Charlottenburg, am Bahnhof Zoo und am Alexanderplatz gezeigt. Vor allem in der Sparte Panorama und im Forum des jungen Films gibt es viele sehenswerte Spielfilme und Dokumentationen.

Psychodramen stehen dabei oft im Mittelpunkt. In dem deutschen Wettbewerbsbeitrag "Gegen die Wand" von Fatih Akin versucht beispielsweise eine junge Türkin durch Suizid den Zwängen ihrer Kultur zu entkommen. Leichtere Kost bietet der Franzose Patrice Leconte. Er zeigt mit "Confidences trop intimes" (Intimate Strangers) eine psychologische Komödie zum Thema Liebe.

In der Reihe Perspektive deutsches Kino haben Besucher die Wahl zwischen zwei Psychodramen. In "Zwischen Tag und Nacht" von Nicolai Rohde geht es um Suizid, in "Leise Krieger" setzt sich der Protagonist mit bedrückenden Kindheitserinnerungen auseinander.

Einen ganz anderen Schwerpunkt hat der Film "Die Blindgänger" des Deutschen Bernd Sahlinger, der auf dem Kinderfilmfest gezeigt wird. Sahlinger erzählt darin die Geschichte zweier blinder Teenager. Der Film wird in Audiodeskription gezeigt (Zoopalast, 14 Uhr, 7. Februar): Über Kopfhörer können sich Blinde und Sehbehinderte über die Handlung auf der Leinwand informieren.

Um Schicksale geht es in der Reihe Panorama Dokumente. Romuald Karmakar erforscht in dem Film "Land der Vernichtung" die Geschichte eines vergessenen Nazi-Konzentrationslagers im Südosten Polen. Der Film entstand als ein "Making-Before" zu Karmakars nächstem Filmprojekt. Um den KZ-Arzt Josef Mengele geht es in der Dokumentation "Papa - rua Alguem 555" von Egidio Bronica im Berlinale Special.

Wissenschaftlich wird es bei dem für sein experimentelles Filmschaffen bekannten britischen Regisseurs Peter Greenaway. Er ist mit "The Tulse Luper Suitcases" auf der Berlinale vertreten - das enzyklopädische Werk erzählt die Geschichte des Urans, der Nummer 92 im Periodensystem der Elemente.

Weitere Infos zum Programm der Filmfestspiele: www.berlinale.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie