BUCHTIP

Eine vergnügliche Suche nach Medizin-Irrtümern

Veröffentlicht:

In einer dramatischen Szene des James-Bond-Films "Goldfinger" wird das Bond-Girl mit Goldbronze überzogen und stirbt - spätestens seitdem kursiert das Gerücht, daß ein Mensch ersticken muß, wenn seine Haut nicht mehr atmen kann.

Alles an den Haaren herbeigezogen, sagt der Arzt und Wissenschaftsjournalist Dr. Werner Bartens in seinem Lexikon der Medizin-Irrtümer. Der Austausch mit der Umgebungsluft sei zwar für die Ernährung und Versorgung der Haut vorteilhaft, aber nicht entscheidend für den Gesamtorganismus, denn sonst würden ja auch Taucher in eng anliegenden Neoprenanzügen in akuter Lebensgefahr schweben.

Mit fundierten Argumenten räumt der Autor auf mit Halbwahrheiten und Vorurteilen, die bei Patienten und manchmal sogar bei Ärzten verbreitet sind. Wann immer möglich versucht er zu erhellen, wie eine Ansicht aufgekommen ist und welche Gedanken ihr zugrundeliegen. Auf diese Weise liefert er Wissenswertes über verbreitete Krankheiten, zum Beispiel, daß der Herzinfarkt beileibe keine typische Managerkrankheit ist, daß gehemmte Menschen, die ihre Gefühle unterdrücken, nicht häufiger an Krebs erkranken als extrovertierte, die ihre Emotionen ausleben, daß bis heute nicht sicher erwiesen ist, ob Streß wirklich die Anfälligkeit für Magengeschwüre erhöht.

Außerdem stellt Bartens klar, welche Verhaltensweisen sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. Kaffeetrinken etwa schadet nicht: Es kurbelt zwar kurzfristig den Blutdruck an, aber langfristig trägt es nicht zum Krankheitsbild der chronischen Hypertonie bei. Dabei rückt Bartens auch viele Sachverhalte rund um den Körper ins rechte Licht. Zum Beispiel macht er Schluß mit dem Irrglauben, durch regelmäßiges Rasieren des Bartes oder der Beine werde der Haarwuchs angeregt. Der Leser wird so zum Zeugen einer Wahrheitssuche - zu seiner Aufklärung, aber auch zu seinem Vergnügen. (ars)

Werner Bartens (Hrsg.), Lexikon der Medizin-Irrtümer - Vorurteile, Halbwahrheiten, fragwürdige Behandlungen, Eichborn-Verlag, 350 Seiten, gebunden, 22,90 Euro, ISBN 3-8218-3922-8

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie