Modell sagt Verlauf von Epidemien voraus

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung und des Instituts für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen haben ein Computermodell entwickelt, mit dem man die weltweite Ausbreitung von Infektionskrankheiten nicht nur beschreiben, sondern auch voraussagen kann.

Daß dieses Modell auf die Realität anwendbar ist, zeigte die Simulation von SARS: Die Berechnung der Physiker erbrachte eine weitgehende Übereinstimmung mit der tatsächlichen Ausbreitung der Lungenerkrankung im vergangenen Jahr. Mit dem neuen Modell lassen sich zugleich Strategien entwickeln, wie die globale Ausbreitung moderner Epidemien wirksam eingedämmt werden kann.

Das Computermodell kombiniert die lokale Infektionsdynamik einer Erkrankung mit der räumlichen Ausbreitung in einem Netzwerk, das 95 Prozent des gesamten zivilen Luftverkehrs auf der ganzen Welt erfaßt. "Wir haben dabei unter anderem die 500 größten Flughäfen und über 200 verschiedene Flugzeugtypen berücksichtigt", so Professor Theo Geisel, der das Modell mit seinen Mitarbeitern entwickelt hat. Bei den Berechnungen zeigte sich, daß es vor allem dann gefährlich wird, wenn Infizierte die großen Knotenpunkte des internationalen Luftverkehrs benutzen.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken