75 Jahre Deutsches Hygiene-Museum

DRESDEN (dpa). Der Dresdner Industrielle und Odol-Fabrikant Karl- August Lingner (1861 bis 1916) wäre zufrieden: Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden, das heute seit 75 Jahren ein eigenes Gebäude hat, knüpft im Jahre 2005 mit zeitgemäßen Mitteln an den innovativen Ansatz seiner Gründerjahre an.

Veröffentlicht:

Nach Zeiten der Kompromisse ist die Metamorphose vom Domizil der Gesundheitserziehung im Sozialismus zum Universalmuseum vom Menschen vollzogen. Parallel dazu hat das Haus architektonisch den puristischen Stil seines Erbauers Wilhelm Kreis (1873 bis 1955) zurückerhalten.

Museums-Gründer Lingner gehörte 1911 zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung. 1912 gründete er das Deutsche Hygiene-Museum, das aber erst mit der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung 1930 ein passendes Domizil erhielt. Während der Weimarer Republik trug es mit verständlicher Präsentation auf neuem Stand der Wissenschaft zur Demokratisierung des Gesundheitswesens bei.

Nach 1933 stellten die Nationalsozialisten das volksaufklärerische Gedankengut der Einrichtung und ihre Vermittlungsmethoden in ihren Dienst. Das aktive Mitwirken an der rassehygienischen Propaganda gilt als finsterstes Kapitel der Geschichte des Hauses. Es soll mit der Übernahme der Schau "Deadly Medicine. Creating the Master Race" des Holocaust Memorial Museum Washington 2006 thematisiert werden.

Die Bomben auf Dresden im Februar 1945 vernichteten auch große Teile von Lingners Hygiene-Tempel und seiner wertvollen Bestände. In der DDR hatte es eine vergleichbare Aufgabe wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Westen. Nach der Wiedervereinigung erhielt es 1991 als "Museum vom Menschen" eine neue Konzeption. "Es steht für die klassische Moderne und als Sinnbild des 20. Jahrhunderts für den deutlichen Abstand zum barocken Selbstbild der Stadt", sagt Direktor Klaus Vogel.

Der umfassende Ansatz biete beste Chancen, zur internationalen Spitzengruppe der Wissenschaftsmuseen aufzurücken. Die seit Ende April komplette neue Dauerausstellung zeigt auf 2500 Quadratmetern erstmals eine große Auswahl von etwa 1400 Stücken der bedeutenden Sammlungen.

Das Museum beherbergt insgesamt mehr als 30 000 Objekte zur Geschichte von Gesundheitsaufklärung und -pflege. 2004 kamen etwa 220 000 Neugierige trotz Baustellencharme, 2005 hofft Vogel auf 250 000 Besucher. Nach dem absoluten Tiefpunkt von 80 000 Gästen 1990 stehe der Rekord bisher bei 225 000 im Jahr 2001.

Getragen wird das Haus von einer Stiftung. Bisher scheut sich der Bund vor einem Beitritt, engagiert sich aber seit Jahren finanziell. Eine bis 2007 vereinbarte Sponsoringpartnerschaft mit der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) in Köln erleichtert die inhaltliche Arbeit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel