Noch immer ist oft von den Wessis und den Ossis die Rede

Veröffentlicht:

15 Jahre nach der Wiedervereinigung wird das Verhältnis der Ost- und Westdeutschen zueinander noch immer stark von ihrem Gruppen-Zugehörigkeitsgefühl beeinflußt.

In vielen Bereichen werde in Kategorien gedacht und von "den Ostdeutschen" und "den Westdeutschen" gesprochen, sagte die Psychologin Amelie Mummendey von der Universität Jena. "Aus der Sozialpsychologie wissen wir, daß Gruppen stark dazu tendieren, ihre eigene Gruppe als typisch zu beurteilen und die der anderen als untypisch", erklärte sie.

In der Folge werde das eigene Verhalten als richtig, das der anderen als eher falsch eingeschätzt. Daraus entwickeln sich Vorurteile und Diskriminierungen.

Ein typisches Beispiel seien die Äußerungen von CSU-Chef Edmund Stoiber im Wahlkampf gewesen, daß nicht die Menschen in Ostdeutschland den Ausgang der Wahlen entscheiden dürften, sagte Mummendey. In der Konsequenz heiße das, "was in Deutschland passiert, muß von den richtigen Deutschen entschieden werden - und die Westdeutschen sind die richtigeren Deutschen."

Diese "Eigengruppenprojektionen" seien allerdings nichts Ungewöhnliches oder Abnormes bei gesellschaftlichen Fusionsprozessen. "Solche Probleme begegnen uns nicht nur beim Zusammenwachsen in Deutschland, sondern auch bei der Fusion von Schulen, Unternehmen oder im großen Maßstab im neuen Europa".

Aus psychologischer Sicht sei es jedoch müßig, "an die Menschen zu appellieren, ihre Identifikation mit der Ursprungsgruppe aufzugeben". Vielmehr sei es nötig, "am Bild der neuen Gruppe zu arbeiten, deren Stärken, aber auch deren Vielfältigkeit zu betonen", forderte Mummendey. Chancen für neue Gruppengefühle eröffneten sich immer dann, wenn den Menschen mehrere Identifikationsmöglichkeiten angeboten würden. (ddp.vwd)

Lesen Sie dazu auch: 15 Jahre deutsche Einheit - der Weg dahin geschah im Eiltempo Abwanderung aus Osten schwächt sich weiter leicht ab

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen