Callcenter-Agent setzt auf Burger-Diät

Veröffentlicht:

CLOPPENBURG (ddp). Mit 120 Kilogramm auf der Waage fühlte sich Maik Metze nicht wohl. Sämtliche Diäten blieben beim CallcenterAgenten aus dem niedersächsischen Cloppenburg erfolglos. Weil Metze dies nicht akzeptieren wollte, entschloss er sich zu einem außergewöhnlichen Experiment. Er ernährte sich sechs Monate lang von Fastfood und nahm 35 Kilogramm ab.

Seine Erfahrungen hat der gelernte Elektriker (30) jetzt in einem Buch mit dem Titel "Die Burger-Diät" veröffentlicht. "Die Skepsis ist groß", weiß Metze. Sein Selbstversuch habe den Widerspruch von Ernährungswissenschaftlern herausgefordert. Andere unterstellten ihm wiederum, von einer großen Fastfood-Kette bezahlt zu werden. Die aber habe sogar seine Anfrage nach den Urheberrechten für das Bild eines Hamburgers abgeblockt, das auf dem Buchcover erscheinen sollte. Anlaß für den ungewöhnlichen Selbstversuch war, wie Metze erzählt, dass er nicht länger Opfer für eine Gewichtsreduktion bringen wollte.

Bei seinem Weg aus der Fettleibigkeit sei er konsequent vorgangen und dabei medizinisch betreut worden, betont der Cloppenburger. So habe er vor jeder Mahlzeit ein vorgegebenes Kalorienlimit errechnet. Die Nährwerte von Burgern stünden auf den Verpackungen und im Internet. Zudem habe sein Hausarzt zum Start der Diät und im Abstand von zwei Monaten seine Blutwerte getestet. Diese seien tatsächlich etwas besser geworden. Inzwischen kann Metze sogar auf seine Medikamente gegen Bluthochdruck verzichten. "Mein Hausarzt war belustigt und verwundert zugleich, dass er nichts Negatives feststellen konnte", sagt Metze.

Allerdings hat nicht allein die Einhaltung von Kaloriengrenzen die Pfunde purzeln lassen. Zeitgleich mit der Diät begann Metze, sich sportlich zu betätigen. Spinning, Walking, Jogging, Schwimmen. Nicht jeden Tag und meist nur eine halbe Stunde. Aber er hat sich bewegt. Die Mahlzeiten mit Kalorienangaben, die sportlichen Einheiten und die persönlichen Empfindungen trug Metze stichwortartig in ein Tagebuch ein. Daraus ist nun ein Erfahrungsbericht geworden.

Maik Metze, "Die Burger-Diät" ZSR Verlag, 15,90 Euro, ISBN-13: 978-3-940-75801-9144.

Fastfood-Diät

Um abzunehmen, erstellte Maik Metze einen genauen Plan. Er hatte sich vorgenommen, in sechs Monaten sein Körpergewicht von 120 auf 85 Kilogramm zu reduzieren. Dabei legte der 30-Jährige die Formel zugrunde, dass ein Kilogramm Körperfett 7000 Kilokalorien beeinhaltet.

Danach musste Metze rund 246 000 Kalorien einsparen. Umgerechnet sind das 1400 Kilokalorien pro Tag. Der Energiebedarf liegt im Schnitt bei etwa 3000 Kilokalorien. In den sechs Monaten hatte Metze im Schnitt deshalb nur um die 1400 Kilokalorien am Tag zu sich genommen - ein Cheeseburger hat etwa 320 Kalorien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie