Infos zur Schweinegrippe sind top auf www.aerztezeitung.de

NEU-ISENBURG (gwa). Immer mehr Menschen nutzen die ständig aktualisierten Informationen zur Schweinegrippe auf www.aerztezeitung.de.

Veröffentlicht:

Rund 250 000 Leser und mehr als 730 000 Zugriffe auf Artikel und Service-Angebote allein in der vergangenen Woche - das ist ein neuer Rekord für die Online Ausgabe der "Ärzte Zeitung". Im Vergleich zur Vorwoche (Kalenderwoche 44) bedeutet das einen Zuwachs um mehr als 20 Prozent, im Vergleich Kalenderwoche 43 sogar um 46 Prozent. An Spitzentagen griffen die Leser über 146 000 Mal auf www.aerztezeitung.de zu.

Seit Wochen stehen nahezu immer Artikel zur Entwicklung der Schweinegrippe in Deutschland auf den drei ersten Plätzen der am meisten gelesenen Beiträge. Viele Leser suchen aktuelle und seriöse Informationen zur Entwicklung der Schweinegrippe. Denn vor allem auch im Internet werden Ängste geschürt und zum Beispiel die Diskussionen um den Sinn einer Impfung und die Sicherheit der Impfstoffe mit zum Teil irrationalen Argumenten geführt.

Auch deshalb ist der Bedarf an verlässlichen, tagesaktuellen Informationen sehr groß, wie die Nutzungszahlen auf www.aerztezeitung.de belegen. Weil viele Ärzte und etwa Mitarbeiter von Kliniken, Praxen, Behörden und Institutionen im Gesundheitswesen, aber auch Patienten und auch Journalisten sich besonders auch bei der "Ärzte Zeitung" online informieren, werden seit Mai die Zahlen und Daten zur Schweinegrippe mehrfach täglich aktualisiert - auch an den Wochenenden.

Ein weiterer großer Vorteil der Online-Ausgabe: Wer gedruckte Ausgaben der "Ärzte Zeitung" verpasst hat, in denen Infomaterial wie Poster oder Merkblätter für Patienten beilagen, kann diese kostenlosen Extras online bestellen (solange der Vorrat reicht) oder aufrufen und ausdrucken. Dazu gehören:

  • Das "H1N1 Update 2009 - Kompendium Influenza 2009". Das Handbuch wurde an rund 200 000 Ärzte und Apotheker ausgeliefert. Wer keines bekommen hat, kann die Kapitel herunter laden oder ausdrucken.
  • Patienteninformationen und Checkliste für die Praxis. Diese Blätter können Ärzte auch mit ihren Praxisdaten wie Adresse und Öffnungszeiten versehen.
  • Ein Plakat zum Thema "H1N1 - Schutz und Hygiene" zum Aushängen im Wartezimmer.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie