Ein Diabetiker auf den Dächern der Welt

Geri Winkler ist kein gewöhnlicher Bergsteiger. Die Diagnose Diabetes hat seine Sehnsüchte nicht auslöschen können. Er hat die höchsten Berge der Welt bezwungen und viele ehrgeizige Ziele.

Veröffentlicht:
Blutdruckmessgerät immer an der linken Hand: Bergsteiger Geri Winkler. © boso

Blutdruckmessgerät immer an der linken Hand: Bergsteiger Geri Winkler. © boso

© boso

FRANKFURT/MAIN (eb). Mit 28 Jahren wurde bei Geri Winkler die Diagnose Diabetes Mellitus Typ 1 gestellt. War's das gewesen? Die mit der Therapie verbundenen Einschränkungen schienen das Ende seiner sportlichen Leidenschaft als Bergsteiger zu bedeuten. Erschwerend kam Bluthochdruck hinzu.

Geri Winkler, Jahrgang 1956 und ein gebürtiger Wiener, liebt extreme Lebenswelten. Die Berge des Himalaja und der Anden, tropische Regenwälder, Völker jenseits unserer Zeit - all dies ist seine Welt. Die Diagnose Diabetes konnte seine Sehnsüchte nicht auslöschen. Mit Willen, Disziplin und einem unerschütterlichen Glauben an die eigenen Kräfte setzte er sein Leben als Bergsteiger und Weltenbummler fort.

"Seven Summits" erfolgreich bezwungen

Bald konnte er wieder seine Abenteuer leben - Rückkehr in eine Welt jenseits der Grenzen eines streng geregelten Sicherheitsdenkens. Und der Erfolg gab im Recht. Mittlerweile hat Winkler als Bergsteiger extrem viel vorzuweisen: Am 18. Juni 2008 erreichte er den Gipfel des 6194 Meter hohen Denali (früher Mount McKinley), des höchsten Berges Nordamerikas. Zwischen 2001 und 2008 hat er auf dem höchsten Gipfel jedes Kontinents gestanden und damit die sogenannten "Seven Summits" erfolgreich bewältigt. Winkler ist stolz darauf, dass es ihm als erstem Diabetiker mit Bluthochdruck gelungen ist, den Mount Everest zu bezwingen.

Und seine Motivation ist ungebrochen. Mit einer internationalen Bergsteigergruppe nahm er danach in Tibet den Cho Oyu in Angriff und erreichte am 30. September 2009 den Gipfel. Der Cho Oyu ist mit 8201 Metern sechsthöchster Berg der Erde.

Wichtig ist die Kontrolle des Blutdrucks

"Es ist auch für Hochdruckpatienten möglich, stressfrei und ohne zusätzliche Gefahren jede Art von Abenteuer zu erleben", sagt er. "Wichtig ist es zu wissen, wo man mit Blick auf seinen Blutdruck steht." Winklers Erfahrung: Besonders in der Akklimatisationsphase verändern sich die RR-Werte stark, das gelte auch für Menschen mit normalem Blutdruck.

Für Winkler spielt bei seinen Bergsteiger-Abenteuern die Messung des Blutdrucks auch unter Extrembedingungen eine entscheidende Rolle. Bei seiner Expedition auf den Cho Oyu hat ihn das baden-württembergische Unternehmen boso (Jungingen) mit Präzisions-Blutdruckmessgeräten unterstützt. "Diese Geräte helfen unkompliziert und zuverlässig bei der Blutdruck-Selbstkontrolle - und das unter schwierigsten Outdoor-Bedingungen", sagt Winkler.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren