"Kleiner Bruder" von Stuxnet in Europa

BERLIN (dpa). Auf Computern in Europa ist laut Experten eine Art "kleiner Bruder" des berüchtigten Computerwurms Stuxnet entdeckt worden.

Veröffentlicht:

Die neue Software, die den Namen "Duqu" bekam, ist ein Trojaner, der Entwickler von Industrieanlagen ausspähen sollte, berichtete die IT-Sicherheitsfirma Symantec in der Nacht zum Mittwoch.

Das Alarmierende: Duqu enthalte Teile des Software-Codes von Stuxnet, des berüchtigten Virusprogramms, das wahrscheinlich das iranische Atomprogramm sabotieren sollte.

Stuxnet war so komplex und perfekt, dass Experten mehrere Geheimdienste dahinter vermuten. Das im Sommer vergangenen Jahres entdeckte Programm war zwar darauf getrimmt, Zentrifugen zur Uran-Anreicherung durcheinanderzubringen. Es konnte im Prinzip aber auf jegliche Art von Industrieanlagen abgerichtet werden.

Vorbote einer neuen Attacke?

"Duqu ist im Grunde der Vorbote einer zukünftigen Stuxnet-artigen Attacke", schrieben Experten von Symantec in einer Analyse. Der Trojaner sammele Daten von Computern und übermittele sie an seine Entwickler.

Duqu sei auf Computern von sieben oder acht europäischen Unternehmen gefunden worden, die an der Entwicklung von Industrieanlagen-Software beteiligt seien, sagte ein Symantec-Analyst dem Online-Dienst CNET.

Die Software sei so programmiert, dass sie sich nach 36 Tagen automatisch von den Rechnern entfernt. "Wir wissen bisher nicht, worauf genau sie es abgesehen haben." Die erste Attacke dürfte bereits auf Dezember 2010 zurückgehen. Den Namen Duqu bekam die Software, weil sie Dateien mit dem Namensteil "ßDQ" anlegt.

Angriff auf Zertifikateaussteller möglich

Die IT-Sicherheitsfirma McAfee kam zu dem Schluss, dass mit Duqu auch Unternehmen angegriffen werden könnten, die digitale Zertifikate zur Autorisierung von Websites und Software ausgeben.

Mit geklauten Zertifikaten kann man sich im Netz für jemand anderen ausgeben oder gefährliche Programme legal wirken lassen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen