Viele junge Leute suchen nach Stasi-Akten

BERLIN (dpa). Immer mehr junge Menschen wollen mit Hilfe der Stasiunterlagen-Behörde nach Angaben ihres Leiters eine mögliche Stasi-Vergangenheit ihrer Familien erforschen.

Veröffentlicht:

Dabei möchten sie klären, ob tote Familienangehörige in die Aktivitäten des DDR-Geheimdienstes verstrickt oder von ihnen betroffen waren, wie Behördenleiter Roland Jahn der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag) sagte.

Die zunehmende Zahl von Anträgen auf Einsicht in Akten Verstorbener zeige, "dass die nächste Generation wissen will, wie ihre Eltern und Großeltern gelebt haben."

Im Januar und Februar 2012 habe sich die Zahl dieser Anträge auf 1135 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt.

Früher mussten diese Anträge abgewiesen werden. Nun sei die Akteneinsicht mit der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes erleichtert worden, sagte Jahn.

Jetzt könne Familienangehörigen auch dann Einsicht gewährt werden, wenn sie die Einflussnahme der Staatssicherheit auf ein Familienschicksal ergründen wollten.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen