Alternative Nobelpreise

Wo machen Hunde Pipi?

An der Elite-Universität Harvard sind die Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungen verliehen worden. Eine Deutsche kam mit ihrer Forschung zum Pinkelverhalten von Hunden unter die Preisträger.

Veröffentlicht:
Wo Hunde pinkeln, hat offenbar etwas mit Magnetfeldern der Erde zu tun, zeigt eine Studie.

Wo Hunde pinkeln, hat offenbar etwas mit Magnetfeldern der Erde zu tun, zeigt eine Studie.

© Charles Mann / iStock

BOSTON. Wie reagieren Rentiere auf als Eisbären verkleidete Menschen? Und was geht im Gehirn von Menschen vor, die das Gesicht von Jesus auf einem Stück Toast sehen?

Auch wenn diese Fragen noch so abwegig erscheinen mögen, sie alle sind von angesehenen Wissenschaftlern untersucht worden - jetzt preisgekrönt.

Bei der klamaukig-schrillen Verleihung der Ig-Nobelpreise (ignoble heißt auf Deutsch unwürdig) an der Elite-Universität Harvard wurden diese drei und noch sieben andere Arbeiten ausgezeichnet.

Die bereits zum 24. Mal verliehenen Preise sollen "das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren" und belohnen Forschung, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregt".

Im Publikum sitzen echte Nobelpreisträger, die die Papierflieger nach dem Ende der auch live im Internet übertragenen Show wieder zusammenkehren müssen. Dazwischen werden bizarre Kurz-Opern aufgeführt und Treffen mit den echten Nobelpreisträgern verlost.

Die Trophäen bestehen in diesem Jahr aus einem Mensa-Tablett mit Besteck und Geschirr aus Plastik, dazu gibt es eine Urkunde und eine Banknote über zehn Billionen simbabwische Dollar.

Deutsche unter den Preisträgern

Unter den Preisträgern ist auch eine Deutsche, die Biologin Sabine Begall von der Universität Duisburg-Essen. Gemeinsam mit einem Team von Forschern fand sie heraus, dass Hunde, die ihr Geschäft verrichten, ihre Position am Magnetfeld der Erde ausrichten.

Nach der Dankesrede verteilte sie Plastiktüten für Hundekot im Publikum.

Ein Team aus Japan bekommt einen Preis für eine Studie über die Gleitfähigkeit von Bananenschalen.

Eine Gruppe von Forschern aus den USA und Indien wird ausgezeichnet, weil sie getestet hatte, wie starkes Nasenbluten mit Streifen aus gepökeltem Schweinefleisch unter Kontrolle gebracht werden kann.

 "Und dabei bin ich doch Vegetarierin", sagt die Forscherin Sonal Saraiya.

"Da soll noch mal jemand sagen, dass Wissenschaft keinen Spaß macht."Ein Team von Forschern aus Australien, Großbritannien und den USA erhält den Preis für die Entdeckung, dass Menschen, die gewohnheitsmäßig lange wach bleiben, eher selbstverliebt, manipulativ und psychopathisch sind als Menschen, die gewohnheitsmäßig früh aufstehen.

 "Ich hatte eigentlich eine Rede vorbereitet", sagt der in Australien lebende Psychologe Peter Jonason mit der Tablett-Trophäe in der Hand.

"Aber jetzt frage ich mich gerade eher, wie ich mit dem Ding hier durch den Zoll kommen soll." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar