Knollenblätterpilz

Wieder ein Toter durch Vergiftung

Ein aus Rumänien stammender Mann ist nach dem Verzehr selbst gesammelter hochgiftiger Knollenblätterpilze gestorben. Erst kürzlich hatte es unter Flüchtlingen mehrere Vergiftungen und auch einen Todesfall gegeben.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Es ist der zweite Todesfall durch einen Knollenblätterpilz in dieser Woche: Wegen einer schweren Vergiftung ist im Uniklinikum Münster am Dienstagabend ein 44-jähriger Mann gestorben.

Er habe zuvor einige selbstgesammelte Knollenblätterpilze gegessen, sagte eine Klinik-Sprecherin am Mittwoch.

Der Mann aus Lengerich im Münsterland stammt aus Rumänien. Zuletzt berichteten Ärzte immer wieder über Vergiftungen bei Pilzsammlern aus Osteuropa und Flüchtlingen aus dem Mittelmeerraum.

Verwechslungsgefahr mit Champignons

Es besteht Experten zufolge Verwechslungsgefahr mit Champignons oder etwa dem im Mittelmeerraum verbreiteten essbaren Eier-Wulstling.

Zuletzt waren Flüchtlinge unter anderem aus Syrien Opfer geworden: Im Raum Hannover waren seit vergangener Woche mehr als 30 Menschen behandelt worden - ausnahmslos Asylsuchende.

Am Montag war ein 16-jähriger Syrer gestorben. Mit mehrsprachigen Plakaten soll nun etwa in Flüchtlingsunterkünften vor dem Verzehr der Giftpilze gewarnt werden.

Bei dem 44-Jährigen in Münster habe auch eine Lebertransplantation den Vergiftungsprozess nicht aufhalten können, teilte die Klinik mit.

Er wurde seit Donnerstag in Münster behandelt, nachdem er mit Übelkeit und Erbrechen die Notaufnahme aufgesucht hatte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen