Methoden

Techniken der DNA-Analyse

Ein Überblick über die verschiedenen Methoden der DNA-Analyse.

Veröffentlicht:
  • Genetischer Fingerabdruck

Untersucht wird die so genannte Mikrosatelliten-DNA: kurze, sich wiederholende Abschnitte in nichtkodierenden Bereichen des Genoms (short tandem repeats, STR). Die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten variiert in den untersuchten Loci stark zwischen Individuen (Sequenzpolymorphismus).

Bei einem kompletten DNA-Profil werden mindestens 16 hoch variable Loci untersucht. Es ergibt sich eine Kombination aus zwei Zahlen für je eines der beiden homologen Chromosomen, z.B. 14/18, bei 16 Loci also 32 Zahlen.

  • Geschlechtsbestimmung

Die Bestimmung des Geschlechts erfolgt im Allgemeinen über das Amelogeninsystem auf X- und Y-Chromosom. Der entsprechende Abschnitt auf dem Y- ist sechs Basen länger als auf dem X-Chromosom.

  • Mitochondriale DNA

Das mitochondriale Genom (mtDNA) wird in hoher Kopienzahl unabhängig vom Zellkern mit den Mitochondrien über die Eizelle vererbt. Es wird ein circa 1000 Basenpaare langer hypervariabler Abschnitt der mtDNA sequenziert. Sie wird bei geringen Spurenmengen, teilweise abgebauter DNA oder an Haaren verwendet. Auch für mtDNA gibt es international erstellte populationsgenetische Datenbanken. Die Aussagekraft ist geringer als bei der STR-Analyse aus Zellkern-DNA.

  • DNA-Analyse für äußere Merkmale

Die Beschreibung äußerlich sichtbarer Merkmale (Phänotypisierung) wie Haar-, Haut- und Augenfarbe über DNA-Analyse erfolgt in der Forensik mit Hilfe von Einzelnukleotid-Polymorphismen (single nucleotid polymorphism, SNP) aus proteinkodierenden und -nichtkodierenden Bereichen der DNA.

  • Biogeographische Herkunft

Die genetischen Wurzeln eines Menschen können ebenfalls über eine Analyse von SNPs untersucht werden, Referenzen sind auch hier populationsgenetische Datenbanken. Wie bei den äußeren Merkmalen sind diese SNPs in kodierenden und nichtkodierenden Bereichen der DNA lokalisiert, es sind aber andere DNA-Regionen als für die Beschreibung äußerer Merkmale.

  • Lebensalterbestimmung

Für die molekularbiologische Lebensalterbestimmung an Blutspuren wird genutzt, dass sich die Aktivität einzelner Gene mit zunehmendem Alter verändert. Bei vielen Genen erfolgt diese Regulierung über den Methylierungsgrad der DNA an Abschnitten, die die Aktivität der Gene modulieren.

Lesen Sie dazu auch: Rechtsmedizin: DNA – der stille biologische Zeuge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?