Aus dem Labor statt vom Tier

Löst Fleisch aus Reagenzgläsern Umwelt- und Versorgungsprobleme?

Fleisch ist schädlich für Gesundheit und Umwelt, warnen Kritiker. Die Industrie ist innovativ und werkelt an künstlichem Fleisch. Den "Unmöglichen Burger" gibt es bereits.

Veröffentlicht:
Noch unersetzbar? In der Forschung arbeiten Unternehmen daran, künstliches Fleisch herzustellen, um die wachsende Weltbevölkerung zu versorgen und für das Tier- und Umweltwohl.

Noch unersetzbar? In der Forschung arbeiten Unternehmen daran, künstliches Fleisch herzustellen, um die wachsende Weltbevölkerung zu versorgen und für das Tier- und Umweltwohl.

© Printemps / stock.adobe.com

DAVOS. So unmöglich sieht er gar nicht aus, der "Unmögliche Burger". Ein Stück Hackfleisch zwischen zwei angerösteten Brotscheiben, eine Scheibe Salat. Schmeckt wie Fleisch – vielleicht finden es manche etwas zu würzig im Nachgeschmack –, sieht aus wie Fleisch. Aber es ist kein Fleisch.

"Wir verwenden rein pflanzenbasierte Produkte", erzählt Traci Des Jardins. Die Spitzenköchin aus den USA hat den "Unmöglichen Burger" (Impossible Burger), produziert vom kalifornischen Unternehmen Impossible Foods, für Gäste auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos angerichtet. "Da steckt keine Zauberei dahinter. Da sind nur Sachen drin, die wir kennen, die man in der Küche findet", sagt Des Jardins.

Muskelzellen aus dem Labor

Die Erwartungen an die Fleischrevolution ohne Fleisch sind gewaltig: Sie soll einen Beitrag zur Ernährung der wachsenden Erdbevölkerung leisten und zugleich im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Kein Wunder, dass auch andere Unternehmen interessiert sind.

So ist erst vor kurzem der deutsche Geflügelfleischkonzern PHW, besser bekannt unter dem Namen Wiesenhof, beim Start-up Supermeat eingestiegen. Das israelische Unternehmen verfolgt einen anderen Ansatz als Impossible Foods: Das künstliche Fleisch wird erzeugt, indem tierische Muskelzellen im Labor wachsen. Doch die Idee dahinter ist dieselbe.

Da wäre zum einen die Umweltverschmutzung, schließlich trägt die Viehzucht nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) einen Anteil von 14,5 Prozent am Ausstoß der weltweiten Treibhausgase.

Hinzu kommt der starke Verbrauch von Wasser und Land durch die Haltung etwa großer Rinderherden. "Im Vergleich mit Kühen verbraucht der "Unmögliche Burger" 95 Prozent weniger Land sowie 74 Prozent weniger Wasser und erzeugt 87 Prozent weniger Treibhausgase", betont Impossible Foods.

Produktionsmenge verdoppelt sich

Fleisch spiele zudem eine zentrale Rolle in der Ernährung, "vor allem für die 850 Millionen Menschen, die noch immer unter Hunger leiden", so die FAO. Bis 2050 werde sich die Fleischproduktion nahezu verdoppeln, vor allem aufgrund der wachsenden Nachfrage in Schwellenländern wie Indien und China.

PHW-Chef Peter Wesjohann ist überzeugt, dass es in einigen Jahren eine große Nachfrage nach Labor-Fleisch geben wird, ähnlich wie nach veganen Fleischersatzprodukten.

Das Bundesernährungsministerium zeigt sich indes skeptisch: "Die Erzeugung von Fleisch im Labor dürfte wohl auf absehbare Zeit – auch wegen der hohen Kosten und des derzeit nicht absehbaren Energieaufwands der Produktion – keine große Verbreitung finden", teilt eine Sprecherin mit. Es sei daher "nach jetzigem Stand keine praxistaugliche Alternative – auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz".

In dieselbe Kerbe schlägt der Deutsche Bauernverband (DBV). "Das System Tier ist im Moment noch viel effizienter", sagte jüngst DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Und hat dabei sicher auch die Interessen der deutschen Landwirte im Blick, die aus logistischen wie finanziellen Gründen kaum den Umstieg auf künstliches Fleisch schaffen dürften.

Zudem ist das Fleischparadies Deutschland selbst ein wichtiger Markt. 53 Prozent der Menschen hierzulande nennen Fleisch als Lieblingsgericht – deutlich mehr als Pasta. Pro Jahr isst der durchschnittliche Deutsche stolze 60 Kilogramm Fleisch – und damit doppelt so viel, wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen.

Großes Potenzial, ungelöste Probleme

Noch kritischer als der DBV zeigt sich Greenpeace. "Labor-Fleisch ist im Moment ein großes Versprechen voller ungelöster Probleme und offener Fragen", so die Umweltorganisation. Sie sorgt sich um nachhaltige Herstellung, Folgen für Umwelt und Gesundheit seien noch ungeklärt.

Letztlich führe die Diskussion ohnehin in eine "fragwürdige Richtung", sagt Dirk Zimmermann von Greenpeace. "Fleischkonsum und –produktion müssen insgesamt sinken und durch pflanzliche und längst verfügbare Alternativen ersetzt werden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job