Obdachlosenhilfe

Mainzer Arzt hilft Kenias Straßenkindern

Professor Gerhard Trabert behandelt obdachlose Kinder in Kenia. Doch für eine nachhaltige Hilfe braucht es mehr.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Prof. Gerhard Trabert untersucht Kinder in Kenia.

Prof. Gerhard Trabert untersucht Kinder in Kenia.

© Gerhard Trabert / facebook.com/Gerhard-Trabert-1381018888785543

KISUMU. Er behandelt Straßenkinder, denen Autos die Beine abgefahren haben. Er untersucht Jungen und Mädchen, die um Essen betteln und die die Nächte mit dem Schnüffeln von Klebstoff oder Lösungsmittel verbringen. Er versorgt offene Wunden und Ekzeme unter freiem Himmel. Und die ganze Zeit hindurch muss der Mainzer Arzt Professor Gerhard Trabert die Zähne zusammenbeißen, um das Elend ertragen zu können.

Ende September und Anfang Oktober war der vielfach ausgezeichnete Sozialmediziner auf einem zehntägigen Hilfseinsatz in Kenia. In der drittgrößten Stadt Kisumu behandelte er mit seinem Team junge Patienten, die sich keinen Arzt leisten können.

Immer wieder reist der engagierte Mediziner in Krisengebiete zu den Ärmsten, besucht Flüchtlingscamps in und um Syrien, sammelt Spenden für zerbombte Krankenhäuser. Doch obwohl er schon viel Schlimmes gesehen hat, leidet er mit den Straßenkindern in Kisumu. "Die Armut auf den Straßen und in den Slums so hautnah und intensiv zu erfahren, macht betroffen, traurig, melancholisch und wütend zugleich", sagt er.

Für den unterschenkelamputierten Straßenjungen Brian hat Trabert selbst eine finanzielle Patenschaft übernommen. Nun, da er zurück in Deutschland ist, hofft er, weitere Paten zu finden, um den Kindern von Kisumu nachhaltig helfen zu können.

Gebraucht werden Spenden für die Versorgung der etwa 60 Straßenkinder mit Essen (0,75 Euro pro Kind und Mahlzeit, also 45 Euro pro Tag), Miete für eine sichere Unterkunft (200 Euro pro Monat für zehn Kinder plus Lebensmittel), die Anschaffung von Kindergartenuniformen (10 Euro) und für den Bau eines dringend benötigten Community Centers im Slum Manyatta, in dem unter anderem eine medizinische Ambulanz entstehen soll.

Mehr über Traberts Hilfsprojekte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar