Europäische Umweltagentur

Dreckige Luft und Lärm treffen die Ärmsten

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und extreme Hitze gefährden vor allem Menschen in Regionen mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den niedrigsten Löhnen im Süden und Südosten Europas, aber auch in einigen Stadtvierteln Westeuropas, so ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur. Diese hatte Daten über Feinstaub, bodennahes Ozon, Lärmbelastung und Klima ausgewertet. Diese wurden mit wirtschaftlichen Kennzahlen abgeglichen.

Die Umweltagentur nennt hierfür mehrere Gründe: Erstens lebten arme Menschen besonders oft in Gegenden mit viel Verkehr oder Industrie, weil hier die Mieten niedriger seien.

Zweitens hätten sie weniger Geld für Klimaanlagen oder Sonnenschutz.

Drittens fehle wichtiges Wissen über Umweltgefahren. Und viertens sei die Klimaerwärmung ausgerechnet dort besonders spürbar, wo es ohnehin schon viel Armut gebe – nämlich im südlichen und südöstlichen Europa. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?