Fundsache

Polizei zerstört Hanf-Forschung

Veröffentlicht:

Die niederländische Polizei hat ein vermeintlich illegales Cannabis-Feld vernichtet, bei dem es sich jedoch um ein wissenschaftliches Testgelände handelte. Die Universität Wageningen, spezialisiert auf Agrarwissenschaften, untersucht seit Jahren, wie sich die Fasern der Cannabis-Pflanze für Textilien, Papier und synthetische Materialien nutzen lassen.

"Mehr als die Hälfte der Pflanzen wurde zerstört", klagte Simon Vink, Sprecher der Universität, einem Bericht des "Daily Telegraph" zufolge. "Das Projekt war in seiner entscheidenden Phase. Es hätte uns erlaubt, die neuen Fasern bald auf den Markt zu bringen." Jetzt streitet die Universität mit der Polizei um eine Entschädigung.

Jene hatte stolz verkündet, man habe 47 000 Cannabis-Pflanzen mit einem Straßenverkaufswert von mehr als 4,3 Millionen Euro entdeckt. Die Uni dagegen gibt an, dass ihr Hanf einen geringen THC-Gehalt aufweise. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko