Fundsache

Fluchen hilft, doch die Dosis macht's!

Veröffentlicht:

Schmerz, lass' nach, verflucht nochmal - das funktioniert tatsächlich. Nur übertreiben sollte man es nicht, wie britische Forscher belegt haben.

In ihrer Studie mussten 71 Probanden ihre Hände in verflucht kaltes Wasser (5 °C) tauchen (J Pain 2011; online 14. November).

Jene, die dabei wiederholt Flüche ausstoßen durften, konnten ihre Hände im Vergleich besonders lange darin belassen. Zudem erhöhte das Fluchen die Herzfrequenz. Die Probanden gaben auch darüber Auskunft, wie oft sie im sonstigen Leben fluchten.

Zu beobachten war ein fluchbezogener Effekt, den man als Toleranzentwicklung bezeichnen würde.

Je häufiger die Teilnehmer täglich fluchten, desto weniger half ihnen das Fluchen gegen den kälteverursachten Schmerz: Bei 60 Flüchen täglich (ein Fluch alle 24 Minuten, Schlafzeiten nicht gerechnet) war der Schmerzvorteil im Eisbad dahingeschmolzen. (rb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung