Fundsache

Frauen können doch einparken!

Veröffentlicht:

Vorurteile können hartnäckig sein - so zum Beispiel das Gerücht, Frauen könnten nicht einparken.

Auch auf den Bestseller-Listen steht das angebliche Phänomen - das Werk "Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können" verkauft sich seit Jahren blendend.

Doch seit dem Wochenende ist klar: Frauen können sehr wohl gut einparken, sogar besser als Männer. Mit dem Titel "Deutschlands Einparkmeister" darf sich die Düsseldorferin Sabine Langer schmücken.

In dem Wettbewerb in Landshut setzt sie sich gegen sieben Männer durch. Alle mussten fünf verschiedene Fahrzeuge möglichst schnell und präzise in eine Lücke bewegen.

"Normalerweise fahre ich möglichst schnell geradeaus, bei der Einparkmeisterschaft musste ich das genaue Gegenteil machen, nämlich präzise rückwärtsfahren", sagte Langer laut Mitteilung des Veranstalters transparo. (dpa/bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie