Kenia feiert seine Nobelpreisträgerin

NAIROBI (dpa). Wenn in Oslo heute der Friedensnobelpreis verliehen wird, wird in Kenia vermutlich jeder funktionierende Fernseher laufen. Zum ersten Mal hat eine Afrikanerin die Auszeichnung gewonnen, und die Nation ist begeistert.

Veröffentlicht:

Wangari Maathai ist in ihrem Land eine Trendsetterin: Die 64jährige war die erste promovierte Frau, die erste grüne Politikerin und die erste, die sich mit der Regierung anlegte. Manchen Kenianern war das nicht geheuer, vor allem den Männern. Doch seit Maathai ihrem Land den Nobelpreis eingebracht hat, scheinen alle Kenianer hinter ihr zu stehen.

"Wir sind so stolz, daß es eine von uns geschafft hat", sagt Julius Savakaji, ein Angestellter in Nairobi. "Ich bin überzeugt, daß sie ihr Preisgeld den Armen geben wird." Maathai hat noch nicht genau gesagt, wofür sie die gut eine Million Euro ausgeben wird: "So viel Geld habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen", sagte sie. "Aber einen Teil davon werde ich sicher in Umweltprojekte stecken."

Die Tiermedizinerin ist auch in Deutschland nicht unbekannt. Hier hat sie studiert. Ihr Doktorvater war der Veterinär Professor Reinhold R. Hofmann von der Uni Gießen, der auch in Kenia gearbeitet hat. Auf dem Lehrstuhl an der Universität Nairobi wurde sie seine Nachfolgerin. Maathai ist Ehrendoktorin der Gießener Uni. Heute noch hat sie engen Kontakt zu ihren Kollegen in Deutschland.

In ihrer Heimat nennen Maathai viele "Mama Miti", Mutter der Bäume, anklingend an die kenianische Tradition, Frauen als Mutter ihres Erstgeborenen anzusprechen. Und Maathais Baby ist - neben drei "richtigen" Kindern - eben der kenianische Wald. Ohne ihren Einsatz gäbe es in Kenia heute mindestes 30 Millionen Bäume weniger.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung