Tote Neugeborene in Tunesien

Babynahrung in Klinik als Todesursache?

Veröffentlicht:

TUNIS. Im Fall des mysteriösen Tods von elf Babys in einem tunesischen Krankenhaus gehen die Behörden ersten Hinweisen auf eine Infektion nach. Im Fokus stehe derzeit die Babynahrung, erklärte Gesundheitsministerin Sonia Ben Cheikh am Montag in einer Pressekonferenz.

Es werde untersucht, an welcher Stelle der Zubereitungskette es mögliche Verunreinigungen gegeben habe. Ende vergangener Woche waren auf einer Geburtsstation in einem Krankenhaus in der Hauptstadt Tunis elf Babys innerhalb von 48 Stunden gestorben.

Ein weiterer Todesfall eines Neugeborenen werde untersucht. Der tragische Fall spiegele aber auch den Verfall des staatlichen Gesundheitssystems wider, so Interimsministerin Ben Cheikh. Nach Bekanntwerden der Tode war der bisherige Gesundheitsminister Abderraouf Cherif zurückgetreten.

Für großen Ärger in den sozialen Netzwerken sorgte zudem, dass Mitarbeiter des Krankenhauses die Leichen der Babys in alten Pappkartons an die Eltern übergeben hatten.

Der tunesische Fernsehsender Nessma TV hatte zuvor berichtet, dass in den Pappkartons ursprünglich Spritzen und medizinische Geräte waren. Ben Cheikh sprach von einer nicht zu akzeptierenden Vorgehensweise.

Bereits im Februar hatte es in zwei anderen tunesischen Kliniken Todesfälle unter Kindern gegeben. In Medien war damals die Rede von Masern. Tunesien steckt seit Jahren in einer Wirtschaftskrise, unter der auch die Gesundheitsversorgung leidet. Immer wieder demonstrieren Ärzte und Klinikpersonal gegen die schlechten Zustände in den Krankenhäusern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen