Durchbruch zu festen Punktwerten - ein Pyrrhussieg

Veröffentlicht:

Die Kassen schreiben zwar Milliardendefizite, aber zu Beginn des Jahres 1992 geben sie den Kassenärzten auf breiter Front nach: Die Einzelleistungsvergütung kommt.

Köln, im Januar 1992. Nach heftigem Streit im Herbst 1991 erzielen KBV und Ersatzkassenverband Ende Januar 1992 den Durchbruch für einen neuen Honorarvertrag, der rückwirkend zum Jahresbeginn in Kraft tritt.

Für die meisten ärztlichen Leistungen wird das Honorar nun auf der Basis der Einzelleistungsabrechnung zu einem festen Punktwert vergütet. Der Punktwert steigt von 10,65 auf 11,2 Pfennig.

Hausbesuche werden um fünf DM höher vergütet. Nur für einige technische Leistungen und für das Labor gelten Budgets. Insgesamt rechnet man mit einer Honorarerhöhung von acht Prozent.

Auch für die Primärkassen wird auf Bundesebene durch eine neue Rahmenempfehlung der Durchbruch geschafft. Das Kernstück: Der Mengendeckel soll wegfallen.

Vergütung mit festem Punktwert

Wie beim Ersatzkassenvertrag sollen individuelle Leistungen mit einem festen Punktwert vergütet werden. Die Aushandlung der Punktwerte soll auf Landesebene erfolgen; dafür werden keine Vorgaben gemacht.

Dort zeigt sich die Kreativität und Durchsetzungsfähigkeit mancher KV-Chefs, beispielsweise Klaus-Dieter Kossow in Niedersachsen: Er vereinbart mit der AOK einen gesonderten höheren Punktwert für die Behandlung von Rentnern und für diese Patientengruppe auch eine höhere zulässige Mengensteigerung.

Prospektiv rechnet man mit einem Honoraranstieg von 8,3 bis 8,8 Prozent. Binnen drei Jahren hat Kossow damit ein Honorarplus von 28 Prozent durchgesetzt.

Das wird ihm noch im gleichen Jahr auf die Füße fallen: Mit der "Lex Kossow" werden nach Status differenzierte Punktwerte verboten. Und warum hat die AOK damals mitgemacht?

Sie konnte die Zusatzkosten fast beitragssatzneutral über den totalen Finanzausgleich der Krankenversicherung der Rentner auf andere Kassen verschieben. Mit dieser Beggar my Neighbour Policy macht der Risikostrukturausgleich Schluss. (HL)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen