Fukushima

Salat aus dem Reinraum

Der High-Tech-Konzern Fujitsu baut in Fukushima nun Reinraumsalat an - zum Beispiel für Patienten mit Nierenbeschwerden.

Veröffentlicht:

AIZU-WAKAMATSUUKU. Bauern in Fukushima haben es seit der Havarie im dortigen Atommeiler Daiichi vom 11. März 2011 schwer, Kunden für ihr Gemüse zu finden. Die Angst vor der unsichtbaren radioaktiven Strahlung sitzt tief.

Wer den "kirei yasai"-Salat ("sauberes Gemüse") des Technologiekonzerns Fujitsu kauft, muss sich darum keine Sorgen machen. Auch Bakterien lassen sich auf den grünen Blättchen nicht finden. Er muss nicht gewaschen werden und hält wochenlang.

Denn der Salat wird in Aizu-Wakamatsu im Westen der Präfektur Fukushima in einem Reinraum angebaut, dort, wo bis vor ein paar Jahren noch Computerchips hergestellt wurden.

Als eine Chipreihe auslief, stand eine riesige Fläche leer. Arbeitskräfte blieben ungenutzt, die Stimmung sank.

Bis zu jenem Tag vor eineinhalb Jahren, als Elektroingenieur Haruyasu Miyabe vom Chef hörte: "Ab morgen bauen Sie Salat an!" Genauer, funktionellen Salat. Durch einen Kniff beim Anbau enthält er nur ein Fünftel des Kaliumgehaltes eines normalen Salates.

Somit eignet er sich für Patienten mit Nierenproblemen, die rohes Gemüse nur schwer verdauen und deren Körper Kalium nicht über den Urin ausscheiden kann. Die Folge können Hyperkaliämie, Arrhythmie und niedriger Blutdruck sein.

Jeder zehnte Japaner hat chronische Nierenprobleme, 300.000 Patienten müssen zur Dialyse. Fujitsu sieht ein Marktpotenzial im eigenen Land von drei Millionen Kunden und 30 Milliarden Yen Umsatz (224 Millionen Euro).

Derzeit wird der Salat an Krankenhäuser in der Region geliefert und in ausgewählten Supermärkten und über den Online-Shop Rakuten verkauft. Billig ist Reinraum-Salat nicht: 90 Gramm kosten 500 Yen (3,70 Euro). (bso)

Lesen Sie dazu auch: Vier Jahre nach der Katastrophe: Verlorene Heimat Fukushima

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung