Wer ins Ausland reist, muß versichert sein

Veröffentlicht:

"Keine Auslandsreise ohne Auslandsreise-Krankenversicherung!" mahnt das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf.

"Wir gehen davon aus, daß etwa 3,6 Millionen Touristen aus Deutschland jedes Jahr im Ausland krank werden und einen Arzt aufsuchen und etwa 230 000 stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen", sagt Dr. Thomas Küpper vom CRM. Oft sind diese Behandlungskosten privat zu bezahlen.

Theoretisch haben zwar alle, die in Deutschland Mitglied einer Krankenkasse sind, auch Anspruch auf die Leistungen der Gesundheitssysteme in vielen Ländern, beispielsweise in allen EU-Staaten. "Praktisch sieht es jedoch oft so aus, daß diese Regelungen aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren. Daher ist auch bei Bestehen eines Sozialabkommens mit dem Reiseland eine zusätzliche private Vorsorge in jedem Falle sinnvoll", erläutert Küpper.

Ganz problematisch und möglicherweise sogar finanziell ruinös wird es ohne private Auslandsreisekrankenversicherung, wenn ein Rücktransport im Rettungsflieger notwendig wird. Denn dann können höhere fünfstellige Summen anfallen. (ag)

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt