Kommentar – Motivation oder Frustration

Welche Botschaft haben die Paralympics für die Welt?

Die Paralympics neigen sich dem Ende zu - mit welcher Botschaft?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Die Paralympics gehen am Sonntag in Rio zu Ende, die Bilanz ist auf den ersten Blick mehr als bescheiden.

Festival der Rekorde? Dass bei den Weltspielen der Behinderten mehr als 140 Weltrekorde gefallen sind, stinkt zum Himmel und ist ein Indiz dafür, dass das System der Dopingkontrollen völlig versagt hat.

Äpfel gegen Birnen? Dass es in vielen Wettbewerben zu Ungerechtigkeiten kommt, weil Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Behinderungen gemeinsam an den Start gehen, ist extrem unfair.

Vorbildfunktion? Dass die Spitzenleistungen der Athleten Impulse für den Behindertensport in der Breite geben können, ist mehr als zweifelhaft. Wenn die Top-Athleten ihre Klasse demonstrieren, steigt an der Basis wohl eher der Frust: "Das werde ich selbst niemals schaffen."

Die Paralympics – ein Sportevent für die Katz? Mitnichten! Denn was bleibt, ist eine Botschaft, die die Sportler von Rio aus mit Energie und Lebensfreude glaubwürdig transportiert haben: Wir wollen mit unseren Schwächen akzeptiert werden! Nehmt zur Kenntnis, dass körperliche Unvollkommenheit die normalste Sache der Welt ist!

Wenn diese Botschaft auch nur halbwegs rund um den Globus angekommen ist, dann waren die Paralympics ein Erfolg.

Lesen Sie dazu auch: Paralympics: Beeindruckende Leistungen, aber auch viele Widersprüche

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden