Berlin. Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt mit Ausnahme des Spielorts Hamburg den gesamten Sanitätsdienst für die Fußball-EM in Deutschland. „Der Einsatz (...) wird einer der größten geplanten DRK-Einsätze in der Geschichte sein“, sagte René Burfeindt, der Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft.
Das DRK rechnet mit dem Einsatz von etwa 6.000 Einsatzkräften in den Stadien, Teamquartieren und Trainingsstätten. Weiteres Personal kommt für das Public Viewing in den Städten hinzu.
„Wir freuen uns darauf, mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, beim Fußball-Sommer die medizinische Versorgung sicherzustellen“, sagte Burfeindt. „Dabei können wir auch auf die umfassenden Erfahrungen von unserem Einsatz bei der Fußball-WM 2006 zurückgreifen. Wir sind startklar und einsatzbereit, auch wenn uns natürlich jede medizinische Versorgung, die nicht geschehen muss, die Liebste ist.“
Im Fall von „Großschadensereignissen“ würde das DRK weitere Aufgaben übernehmen. „Neben dem Sanitätsdienst werden wir als DRK in die regulären Strukturen des Bevölkerungsschutzes und der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr eingebunden sein“, sagte Burfeindt. (dpa)
Ärztinnen und Ärzte geraten immer wieder in Situationen, in denen sie schnell folgenschwere Entscheidungen treffen müssen: Medizinstrafrechtler und Zweitliga-Schiedsrichter Dr. Max Burda erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sie unter Druck richtig reagieren – besonders, wenn es um strafrechtliche Ermittlungen geht.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Der Phosphodiesterase-4-Hemmer Apremilast ist die bislang einzige zugelassene orale Erstlinien-Systemtherapie für Kinder ab sechs Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Aktuelle Zweijahresdaten der SPROUT-Studie bestätigten ein ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Ein Großteil der axSpAa-Patientinnen und -Patienten weist einen normalen Wert des C-reaktiven-Proteins auf – trotz aktiver Erkrankung. Ein normaler CRP-Wert ist einer aktuellen Metaanalyse zufolge jedoch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Nichtansprechens auf Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren assoziiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Die DMD ist eine schwere, progredient und letztlich letal verlaufende x-chromosomal rezessiv vererbte neuromuskuläre Erkrankung. Die Entzündung führt zu einer Fibrose der Muskulatur und damit zu Skelettmuskelschwund, Verlust von Gehvermögen und Selbsternährung, Ateminsuffizienz und Kardiomyopathie.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Die Hausarztmedizin hat an Attraktivität nichts eingebüßt – davon ist Marco Roos, Professor für Allgemeinmedizin in Augsburg, überzeugt. Ein Gespräch über die Chancen einer Niederlassung und das Rüstzeug, das es in Zukunft brauchen wird.
Wer an Wochentagen schlecht schläft, kann durch Ausschlafen am Wochenende möglicherweise etwas gegen das erhöhte Demenz-Risiko tun. Hinweise darauf will ein chinesisches Team nach Auswertung der UK Biobank gefunden haben.
Die ärztliche Empfehlung zum regelmäßigen Nasenduschen führte bei Schnupfenpatienten aus England zwar nicht zur schnelleren Symptombesserung. Wer den Neti Pot nutzte, schien jedoch eher bereit, künftig auf Arztbesuche und Antibiotika zu verzichten.
Dr. Christoph Biella hat spezielle Patienten: Er behandelt Menschen, die kein Obdach oder keine Krankenversicherung haben. In der Jenny De la Torre-Stiftung in Berlin arbeitet er als angestellter Arzt und hat seine Berufung gefunden.
Ein „ehrliches“ Placebo hatte in einer kleinen deutschen Studie einen Effekt auf Patientinnen und Patienten mit Migräne. Die Anzahl der Kopfschmerztage wurde zwar nicht verringert, dafür besserte sich die Lebensqualität.
Verlässliche Begleitung in bewegten Zeiten: Die Ärzte Zeitung stärkt ihren Fokus auf Medizin und Praxiswissen und erscheint ab sofort im modernen Magazinlayout. Auch digital stehen Themen im Mittelpunkt, die für den Praxisalltag relevant sind – und Lösungen aufzeigen.