Bis auf Hamburg

DRK übernimmt Sanitätsdienst bei der Fußball-EM

Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt bei der Fußball-EM den Sanitätsdienst. Geplant wird mit mehreren Tausend Einsatzkräften.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt mit Ausnahme des Spielorts Hamburg den gesamten Sanitätsdienst für die Fußball-EM in Deutschland. „Der Einsatz (...) wird einer der größten geplanten DRK-Einsätze in der Geschichte sein“, sagte René Burfeindt, der Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft.

Das DRK rechnet mit dem Einsatz von etwa 6.000 Einsatzkräften in den Stadien, Teamquartieren und Trainingsstätten. Weiteres Personal kommt für das Public Viewing in den Städten hinzu.

„Wir freuen uns darauf, mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, beim Fußball-Sommer die medizinische Versorgung sicherzustellen“, sagte Burfeindt. „Dabei können wir auch auf die umfassenden Erfahrungen von unserem Einsatz bei der Fußball-WM 2006 zurückgreifen. Wir sind startklar und einsatzbereit, auch wenn uns natürlich jede medizinische Versorgung, die nicht geschehen muss, die Liebste ist.“

Im Fall von „Großschadensereignissen“ würde das DRK weitere Aufgaben übernehmen. „Neben dem Sanitätsdienst werden wir als DRK in die regulären Strukturen des Bevölkerungsschutzes und der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr eingebunden sein“, sagte Burfeindt. (dpa)

Der Fußball-Podcast für Ärzte
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard