Gelenknahe Fixationstechniken sind vorteilhaft

Bei der Studie zur Kreuzbandimplantationen mit Roboter und Kraft-Momenten-Sensor hat sich gezeigt, daß die Lokalisation der Transplantatfixation am Schienbein erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität des Knies und die In-situ-Kräfte des Kniesehnentransplantats hat.

Veröffentlicht:

Die beiden gelenknahen Fixationstechniken entwickelten In-situ-Kräfte, die denen des natürlichen vorderen Kreuzbandes sehr nahe kamen. Und sie gewährleisteten eine höhere Stabilität des Knies als die gelenkferne Technik. Es gab jedoch keine bedeutsame Abweichung zwischen den beiden gelenknahen, anatomischen Techniken mit Cross Pins und Interferenzschrauben.

Demzufolge ist sowohl die Kinematik in der primären Stabilisation als auch die anfängliche Fixationsfestigkeit bei der doppelten Cross Pin-Technik ähnlich der bei der Interferenzschraubenfixation. Die Steifigkeit ist ähnlich der des natürlichen vorderen Kreuzbandes. Daher stellt die anatomische Kniesehnentransplantatfixation am Schienbein mit zwei bioresorbierbaren Pins eine Alternative zur anatomischen Interferenzschraubenfixation dar. Das heißt, die natürliche Kniekinematik läßt sich mit beiden Verfahren wiederherstellen.

Darüber hinaus belegte die Studie, daß die Kombination aus Knickarmroboter und Kraft-Momenten-Sensor optimal geeignet ist, solche Forschungen zu machen. Deshalb dürften die sechsachsigen Knickarmroboter noch mehr Einsatzfelder für biomechanische Überprüfungen finden, etwa für Untersuchungen an der Schulter, am Sprunggelenk und an der Wirbelsäule.

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es vorstellbar, diese Technologie für den Test von Implantaten, wie Endoprothesen, zu nutzen. Mittlerweile wird das Projekt von der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft finanziell unterstützt und an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster in einem Roboterlabor fortgesetzt.

Lesen Sie dazu auch: Roboter testet Fixation von Kreuzbandimplantaten

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen