Im Stehen zu radeln schützt vor Impotenz

NEU-ISENBURG (ts). Wenn Radsportler Angst haben, durch das lange Sitzen auf einem harten schmalen Rennsattel impotent zu werden, können sie beruhigt werden. Beim Radeln wird zwar die Durchblutung des Penis vermindert. Aber dagegen kann etwas getan werden, etwa durch häufiges Fahren im Stehen. Auch auf den Rennsattel kommt es an: Sogenannte Frauen-Sättel reduzieren die Durchblutung weniger als klassische Männer-Sättel.

Veröffentlicht:

Eine vor vier Jahren von Urologen der Universität Köln zusammen mit der Kölner Sporthochschule gemachte Untersuchung hat ergeben, daß bei Radsportlern eine erektile Dysfunktion dreimal so häufig ist wie bei Männern, die nicht radfahren. Die Angst mancher Radsportler, impotent zu werden, ist also nicht unberechtigt. Eine mögliche Ursache der Erektionsstörung kann eine verminderte Penis-Durchblutung sein.

Der Urologe und Androloge Privatdozent Frank Sommer von der Kölner Universität hat daher untersucht, ob Radfahren die Penis-Durchblutung beeinflußt und auf welche Faktoren es dabei ankommt (der mann 1, 2004, 28).

Untersucht wurde dabei zum Beispiel der transkutane penile Sauerstoff beim Radeln im Sitzen und im Stehen sowie in Abhängigkeit von der Art des Sattels. Die wichtigsten Ergebnisse: Der penile Sauerstoffdruck nimmt während des Radfahrens in aufrecht sitzender Position signifikant ab. Wird nur kurzfristig - etwa eine Minute - im Stehen gefahren, steigt der Druck jedoch wieder signifikant an. Breite und besonders gut gepolsterte Sättel - sogenannte Frauen-Sättel - vermindern die Sauerstoffversorgung des Penis signifikant weniger als übliche Rennsättel für Männer. Von Vorteil für die Durchblutung ist außerdem eine Aussparung oder ein Loch im Sattel, wie Untersuchungen von Sommer mit 18 unterschiedlichen Rennsätteln ergeben hat.

Ein weiteres Resultat dieser Untersuchungen, die im Juni-Heft des Radsport-Magazins "Tour" veröffentlicht worden sind, ist nach Angaben von Sommer, daß zwischen Durchblutung und Sitzkomfort so gut wie kein fester Zusammenhang besteht. Ein Sattel, der gut für die Durchblutung ist, kann also als sehr unbequem empfunden werden. Und ein bequemer Sattel kann schlecht für die Durchblutung sein. Außerdem: Zwischen Preis und Einfluß auf die Durchblutung besteht ebenfalls kein Zusammenhang.

Aufgrund seiner Untersuchungen empfiehlt Sommer:

  • einen Wechsel zwischen Fahren im Stehen und Sitzen etwa alle zehn Minuten.
  • Der Sattel sollte exakt parallel zum Boden oder leicht ( ein bis drei Grad) nach unten geneigt sein.
  • Der Abstand zwischen Sattel und Pedal sollte nicht zu groß sein, der Fahrer sollte noch treten können, ohne daß die Beine völlig gestreckt sind.
  • Vor allem sehr schwere Fahrer sollten breite und gut gepolsterte Sättel verwenden.

Übrigens: Daß langes Sitzen auf einem harten Sattel schlecht ist für die Potenz, ist keine besonders neue Erkenntnis: Schon Hippokrates habe, so Sommer, berichtet, daß viele Skythen (Nomadenvolk, ansässig nördlich des Schwarzen Meeres) impotent gewesen seien. Der mögliche Grund: Die Skythen waren ein Reitervolk, verbrachten also täglich mehrere Stunden auf einem Pferderücken.

Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko