Sport löst öfter Diarrhöen aus als bisher vermutet

NEU-ISENBURG (eis). Diarrhöen sind besonders bei Ausdauersportlern häufig durch die körperliche Belastung induziert. Die gastrointestinalen Beschwerden treten dabei oft zusammen mit (okkulten) Darmblutungen auf.

Veröffentlicht:

In Studien hatte jeder fünfte Läufer nach einem Marathonlauf einen positiven Stuhltest auf okkultes Blut, berichtet PD Frank Ch. Mooren vom Uniklinikum Münster (Deut Zschr Sportmed 55, 264, 2004). Als Ursache der Beschwerden würden etwa lokale Ischämien der Villi mit Zellnekrosen diskutiert, die wiederum durch die Minderperfusion des Darmes bei starker Muskel-Belastung entstünden.

Eine belastungsinduzierte Diarrhöe ist eine Ausschlußdiagnose, sagt Mooren. Bei Sportlern bis 40 Jahre seien vor allem chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und infektiös oder hormonell bedingte Diarrhöen auszuschließen. Bei älteren Athleten sei eher an eine Krebserkrankung oder eine Divertikulose zu denken.

Mooren rät zu körperlicher Untersuchung mit Oberbauchsonographie sowie Blutbild mit Entzündungsparametern, Transaminasen und Elektro-lythaushalt. Ratsam sei zudem ein Stuhltest auf okkultes Blut sowie auf Bakterien und Parasiten.

Zur Therapie rät Mooren zu reduziertem Training und faserarmer Kost. Frauen sollten die Pille absetzen, weil es Berichte über ischämische Kolitis und Pille gebe. Bei Beschwerdepersistenz empfiehlt er Motilitätshemmer wie Loperamid und bei Bauchkrämpfen Spasmolytika wie Butylscopolamin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!