BUCHTIP

Diagnostik in der Sportmedizin

Veröffentlicht:

Störungen des Muskel- und Bewegungssystems nehmen zu, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Immobilisierung in der Gesellschaft.

Jetzt hat ein 19köpfiges Autorenteam um die drei Frankfurter Sportwissenschaftler Professor Winfried Banzer, Professor Klaus Pfeifer und Dr. Lutz Vogt die relevanten Methoden der sportmedizinischen Diagnostik, Prävention und Rehabilitation bei Erkrankungen des Bewegungssystems in einem Band zusammengefaßt.

Grundlage bildet die klinische und bildgebende Diagnostik sowie die Analyse des Körperbaus und der Körperzusammensetzung. Schwerpunkt sind aber funktionelle Gesichtspunkte, wobei auch biomechanische und neurophysiologische Aspekte berücksichtigt werden.

In weiteren Kapiteln geht es um die Schmerzmessung sowie psychosoziale Faktoren. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Sportwissenschaftler, Bewegungstherapeuten, aber auch wissenschaftlich arbeitende Kollegen. (ner)

Banzer, W., Pfeifer, K., Vogt, L. (Hrsg.): Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin, Springer-Verlag, 284 Seiten, Preis: 39,95 Euro, ISBN: 3-540-62536-4

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie