Bayern führt Impf-Recall-System ein

MÜNCHEN (sto). Mit einem Aktionsplan und einem neuen Recall-System soll in Bayern die Durchimpfungsrate speziell bei Masern erhöht werden.

Veröffentlicht:
Das tut ja gar nicht weh. Kleinkind erhält eine Impfung vom Pädiater.

Das tut ja gar nicht weh. Kleinkind erhält eine Impfung vom Pädiater.

© Foto: GSK

Mit dem Aktionsplan will Bayern dem Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Masern in Europa bis zum Jahr 2010 zu eliminieren, einen entscheidenden Schritt näher kommen.

Um die dafür erforderliche Durchimpfungsrate von 95 Prozent zu erreichen, müssten Kinderärzte und Vertreter des öffentlichen Gesundheitsdienstes, aber auch Hebammen, Hausärzte oder Gynäkologen in Zukunft verstärkt aktiv werden, erklärte Bayerns Gesundheitsminister Otmar Bernhard. Dazu sollen den Ärzten künftig auch die regionalen Impfdaten zur Verfügung gestellt werden. Notwendig sei darüber hinaus auch eine ständige Aufklärung der Eltern, sagte Bernhard.

In Bayern gebe es keine generelle Impfmüdigkeit, erklärte Bernhard. So haben nach den Schuleingangsuntersuchungen für das Schuljahr 2006 und 2007 über 97 Prozent der untersuchten Kinder eine abgeschlossene Grundimmunisierung gegen Tetanus und Diphtherie und über 95 Prozent einen Grundschutz gegen Poliomyelitis.

Viele Kinder sind ohne vollständigen Impfschutz.

Bei der Masernimpfung gebe es allerdings noch Defizite. So sind knapp 92 Prozent der Erstklässler einmal und etwa 76 Prozent auch das zweite Mal gegen Masern geimpft. In den meisten Fällen, in denen die für einen vollständigen Schutz zweite Impfung fehlt, sei diese schlicht vergessen worden, so Bernhard.

Es gebe aber auch noch einen Landkreis, in dem mehr als 20 Prozent der Kinder gar nicht gegen Masern geimpft sind. Und in neun Landkreisen haben zwischen 15 und 20 Prozent der Kinder keine Impfung gegen Masern, berichtete Bernhard. Solch niedrige Impfraten gebe es vor allem in der Gegend rund um München.

Deshalb führe Bayern jetzt landesweit ein neues Impf-Recall-System ein, das am Gesundheitsamt Pfaffenhofen erfolgreich erprobt wurde.

Bei der Schuleingangsuntersuchung sollen die Eltern künftig von Vertretern des öffentlichen Gesundheitsdienstes auf die Impflücken ihrer Kinder aufmerksam gemacht werden. Erwartet wird, dass sich die Impfraten auf diese Weise sowohl bei der Erst- und der Zweitimpfung erheblich steigern lassen.

Ein ähnliches System erprobe derzeit die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayerns für gesetzlich versicherte Kinder in den ersten beiden Lebensjahren, berichtete der Gesundheitsminister.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel