Kriegsfolgen lassen Deutsche nicht ruhen

Veröffentlicht:

LEIPZIG (dpa). Viele ältere Deutsche haben ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg auch sechs Jahrzehnte danach noch nicht verarbeitet. Das haben Psychologen der Universitäten Leipzig und Zürich in einer Studie zum Posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) herausgefunden.

Demnach leiden rund 3,4 Prozent der 60- bis 93-Jährigen am sogenannten Posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) in Form von Schlaf- und Erinnerungsstörungen, Alpträumen und Depressionen. Im Vergleich zu jüngeren Menschen sind Mal so viele. "Diese Zahlen sind international eine Novität", sagte Professor Andreas Maercker von der Universität Zürich. Laut Untersuchungen in anderen Ländern hätten Ältere jeweils die niedrigsten PTBS-Häufigkeiten gezeigt.

Die Studie habe für die medizinische und psychotherapeutische Versorgung Älterer eine große Bedeutung, betonte Maercker. "Bisher wird oft fehldiagnostiziert." Mit der Studie wollen die Wissenschaftler Ärzte und Pflegekräfte dafür sensibilisieren, dass Krankheiten mit Kriegserlebnissen zusammenhängen können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung