Kinder wissen noch zu wenig über Diabetes

DÜSSELDORF (iss). Kinder und Jugendliche müssen verstärkt Informationen über das Krankheitsbild des Diabetes und die Präventionsmöglichkeiten erhalten, fordert Professor Stephan Martin, Sprecher der Projektgruppe "Versorgung und Versorgungsforschung" des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus (NAFDM).

Veröffentlicht:

"Hier ist noch viel Aufklärung notwendig", sagte Martin bei der Vorstellung einer Umfrage zum Diabeteswissen bei Kindern und Jugendlichen.

Als Teil der Kampagne "Was weißt Du über Diabetes?" hatte die Projektgruppe an neun Schulen in der Region Düsseldorf Schüler über das Thema befragt. Einbezogen waren fast 4400 Schüler aus den Klassen 5 bis 13 aus Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. "Das ist die weltweit größte Befragung", sagte Martin.

Zwei Drittel der Schüler kannten mindestens eine Person, die an Diabetes erkrankt ist. Dass bei der Erkrankung der Zuckerspiegel im Blut erhöht ist, wussten 92 Prozent. 91 Prozent war klar, dass Diabetes nicht ansteckend ist.

Schlecht informiert waren die Jugendlichen aber über die Risikofaktoren. Beim Typ-1-Diabetes gingen 65 Prozent davon aus, dass der Verzehr von zu viel Zucker zu der Erkrankung führt. Beim Typ 2 sahen lediglich zwölf Prozent die Kombination von Übergewicht, zu viel fettem Essen und Bewegungsmangel als Ursache an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?