TK setzt auf bessere Motorik von Kleinkindern

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Beim Spielen und Herumtoben verletzen sich in Baden-Württemberg jedes Jahr rund 70 000 Kleinkinder im Alter zwischen eins und vier Jahren so schwer, dass sie ärztlich behandelt werden müssen.

"Der häufigste Unfallort von Kleinkindern ist das eigene Zuhause", berichtet Ellen Basner, Präventionsberaterin bei der Techniker Krankenkasse. Dort ereigneten sich 60 Prozent der Verletzungen.

Darüber hinaus entfielen 19 Prozent auf Sport- und Freizeitflächen und elf Prozent auf Einrichtungen, in denen diese Kinder betreut werden. Mit neuen Angeboten für Familien, Kindertagesstätten und Kindergärten will die Techniker Kasse die motorischen Fähigkeiten der Kinder trainieren helfen. Entsprechende Projekte will sie mit bis zu 5000 Euro fördern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung