Hartmannbund plädiert für den gläsernen Patienten

Nach Auffassung des Hartmannbundes wird der Ausgang der Bundestagswahl auch über die weitere Richtung der Gesundheitspolitik entscheiden.

Veröffentlicht:

MAINZ. Der Ärzteverband hofft auf eine liberal-konservative Koalition, in der die FDP eine entscheidende Rolle spielen sollte. Enttäuscht zeigte sich der Hartmannbund-Vorsitzende Professor Kuno Winn in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" über die noch sehr unklare Haltung der CDU.

Das gesundheitspolitische Programm der CSU sei "populistisch, aber nicht realisierbar". Negativ beurteilt der Hartmannbund die auch von der Union befürworteten Selektivverträge nach Paragraf 73 b und c: sie höhlten die Kassenärztlichen Vereinigungen und deren Sicherstellungsauftrag aus und würden für die Ärzte dann zu einer Gefahr, wenn Mediziner von der Versorgung über Selektivverträge ausgeschlossen werden. Als erstaunlich wertet es Winn, dass von den beteiligten Ärzten und Verbänden - beispielsweise mit dem Hausarztvertrag für Ärzte und Patienten - essenzielle Werte über Bord geworden würden: für eine vermeintlich hohe Kopfpauschale werde sowohl die Therapiefreiheit als auch das Prinzip der freien Arztwahl aufgegeben.

Um die Ausgabenentwicklung im Griff zu behalten, müssten die Kassen vielmehr eine aktive Leistungssteuerung betreiben, fordert Winn. Dazu sei es notwendig, den Krankenkassen das Recht einzuräumen, versicherten- und patientenbezogen alle Leistungs- und Kostendaten ihrer gesamten Behandlung zusammenzuführen - also einen gläsernen Patienten zu schaffen. Dem steht der Datenschutz im Krankenkassenrecht derzeit entgegen.

Winn hat wenig Bedenken, den Datenschutz zu lockern. So habe etwa die private Krankenversicherung vollen Zugriff auf alle patientenbezogenen Leistungs- und Kostendaten. Scharfe Kritik äußerte Winn an der Umsetzung der Vergütungsreform durch die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen. Für den Hauptverantwortlichen hält Winn den KBV-Chef Dr. Andreas Köhler, der es an Teamfähigkeit mangeln lasse und die "katastrophale Kommunikation" über die Reform verschuldet habe. Von Helmut Laschet

Weitere Berichte zum Ärztetag »

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen