Es ist erstaunlich, aber wahr. Die Zahl der Ärzte in Deutschland steigt stetig, trotzdem fehlen Mediziner in vielen Gebieten der Republik. Die Frage bleibt: Wie findet man gute Ärzte und wie hält man sie in Klinik und Praxis?

Von Christiane Badenberg

Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Ärzte benötigt werden. Dazu zählen in erster Linie der demographische Wandel, der dazu führt, dass Ärzte immer mehr ältere und multimorbide Patienten behandeln müssen. Ein immer stärkerer Trend zur Arbeitszeitverkürzung. Es ergeben sich für Ärzte völlig neue Tätigkeitsfelder im Controlling oder beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Außerdem benötigen sie mehr Zeit als früher für Dokumentationen, Fort- und Weiterbildung.

In den vergangenen Jahren haben Klinikärzte immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

In den vergangenen Jahren haben Klinikärzte immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

© Foto: imago

Doch wie schaffen es zum Beispiel Kliniken, gute Ärzte zu halten, wenn ihre Handlungsmöglichkeiten, vor allem wegen fehlender Finanzmittel begrenzt sind? Darüber hat sich Manfred Rompf, Geschäftsführer Personalmanagement des Berliner Klinikkonzerns Vivantes Gedanken gemacht. Dabei stehen nicht die Gehälter der Ärzte allein im Mittelpunkt seiner Überlegungen, sondern die Arbeitsbedingungen, die angeboten werden können. So ist es seiner Meinung nach wichtig, neuen Mitarbeitern eine gute Einarbeitung zu ermöglichen sowie eine strukturierte Weiterbildung.

Für diese kann zum Beispiel ein Rotationsplan ausgearbeitet werden. Außerdem sollten Ärzte möglichst viele Arbeiten delegieren können, vor allem bürokratische Tätigkeiten. Die Zusammenarbeit der Berufsgruppen sollte vereinfacht werden. Wichtig seien zudem flache Hierarchien, eine gute Unternehmens- und Führungskultur, die sich durch transparente Entscheidungsabläufe und Wertschätzung auszeichne. Angeboten werden könnten auch längerfristige Arbeitsverträge sowie Hilfen bei der Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten, meint Rompf.

Wegen Ärztemangel geschlossen: Personalgewinnung und -sicherung tut not! 28. Mai, 9.00  - 10.30 Uhr, Raum 44

Klinikärzte - wie finden und wie halten? 28. Mai, 11 - 12.30 Uhr, Saal 10

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung