Es ist erstaunlich, aber wahr. Die Zahl der Ärzte in Deutschland steigt stetig, trotzdem fehlen Mediziner in vielen Gebieten der Republik. Die Frage bleibt: Wie findet man gute Ärzte und wie hält man sie in Klinik und Praxis?

Von Christiane Badenberg

Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Ärzte benötigt werden. Dazu zählen in erster Linie der demographische Wandel, der dazu führt, dass Ärzte immer mehr ältere und multimorbide Patienten behandeln müssen. Ein immer stärkerer Trend zur Arbeitszeitverkürzung. Es ergeben sich für Ärzte völlig neue Tätigkeitsfelder im Controlling oder beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Außerdem benötigen sie mehr Zeit als früher für Dokumentationen, Fort- und Weiterbildung.

In den vergangenen Jahren haben Klinikärzte immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

In den vergangenen Jahren haben Klinikärzte immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.

© Foto: imago

Doch wie schaffen es zum Beispiel Kliniken, gute Ärzte zu halten, wenn ihre Handlungsmöglichkeiten, vor allem wegen fehlender Finanzmittel begrenzt sind? Darüber hat sich Manfred Rompf, Geschäftsführer Personalmanagement des Berliner Klinikkonzerns Vivantes Gedanken gemacht. Dabei stehen nicht die Gehälter der Ärzte allein im Mittelpunkt seiner Überlegungen, sondern die Arbeitsbedingungen, die angeboten werden können. So ist es seiner Meinung nach wichtig, neuen Mitarbeitern eine gute Einarbeitung zu ermöglichen sowie eine strukturierte Weiterbildung.

Für diese kann zum Beispiel ein Rotationsplan ausgearbeitet werden. Außerdem sollten Ärzte möglichst viele Arbeiten delegieren können, vor allem bürokratische Tätigkeiten. Die Zusammenarbeit der Berufsgruppen sollte vereinfacht werden. Wichtig seien zudem flache Hierarchien, eine gute Unternehmens- und Führungskultur, die sich durch transparente Entscheidungsabläufe und Wertschätzung auszeichne. Angeboten werden könnten auch längerfristige Arbeitsverträge sowie Hilfen bei der Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten, meint Rompf.

Wegen Ärztemangel geschlossen: Personalgewinnung und -sicherung tut not! 28. Mai, 9.00  - 10.30 Uhr, Raum 44

Klinikärzte - wie finden und wie halten? 28. Mai, 11 - 12.30 Uhr, Saal 10

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel