Vor allem Alte und Kranke schreiben an Kühn-Mengel

BERLIN (fst). Bürger, die sich an die Patientenbeauftragte der Bundesregierung wenden, sind in der Hälfte der Fälle über 65 Jahre, ein Drittel ist chronisch krank.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer Untersuchung des Instituts für Medizinische Soziologie der Charité hervor, die von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt wurde. Dabei wurden etwa 20 000 Patientenanfragen von Januar 2004 bis Dezember 2007 ausgewertet. Das Amt ist im Januar 2004 eingerichtet worden und wird seitdem von Helga Kühn-Mengel (SPD) bekleidet.

In 84 Prozent der Schreiben formulieren Bürger Beschwerden oder Bitten, nur 16 Prozent fragen nach Informationen, heißt es in einer Mitteilung der Patientenbeauftragten. Die Inhalte der Eingaben zeigen die Konjunktur einzelner Themen. Allerdings gewinnen bestimmte Fragen auch stetig an Bedeutung. So tauchen "Probleme der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten" im Jahr 2004 nur in acht Prozent der Briefe auf. Drei Jahre später war dies in 14 Prozent der Eingaben ein Thema.

Auch die Kritik an der Behandlungsqualität nimmt weiter zu: Der Anteil der Briefe mit diesem Anliegen nahm von sechs Prozent im Jahr 2004 auf 14 Prozent im Jahr 2007 zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko