Kommentar

Mit Freiheit Punkte machen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wie beurteilen Briten, Franzosen und Schweden ihr eigenes und das Gesundheitssystem anderer Länder? Bei allen Unschärfen geben die Antworten im Rahmen einer Studie des Arzneimittelunternehmens Janssen-Cilag Aufschluss darüber, dass zwei Kriterien die Qualität der Patientenversorgung maßgeblich beeinflussen: die freie Arztwahl und der prinzipiell rasche Zugang zu Innovationen. Diese beiden Kriterien sind es, die das deutsche Gesundheitssystem aus der Sicht seiner europäischen Nachbarn aufwertet.

Allerdings: Das deutsche Gesundheitssystem ist nicht Spitze. Eindeutig besser liegen Schweden und die Schweiz. Und die Franzosen geben ihrem System die Bestnote, was allerdings Briten und Schweden überhaupt nicht nachvollziehen können.

Das Fazit, das sich daraus ziehen lässt, ist: Bei allen anstehenden Reformen muss darauf geachtet werden, Freiheitsgrade und Wahlmöglichkeiten bei der Gesundheitsversorgung zu sichern.

Eine Sorge, mit der in Deutschland mitunter auch Angst geschürt wird, scheint unberechtigt: die Amerikanisierung des Gesundheitswesens. Klipp und klar zeigen die Umfrageergebnisse: Die USA sind für Europa, das eine eigene Sozialkultur hat, kein Vorbild.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen