Akademie für seltene Erkrankungen startet

Veröffentlicht:

TÜBINGEN (mm). Die bundesweit erste Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen ist am Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen (ZSE Tübingen) eröffnet worden. Die Akademie bietet niedergelassenen Fach- und Klinikärzten die Möglichkeit, in Tagungen ihr Wissen zu den seltenen Erkrankungen zu erweitern.

Die ersten Veranstaltungen beschäftigen sich mit seltenen neurologischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen, mit Leukodystrophien im Kindesalter und Spastischen Spinalparalysen sowie Neurofibromatosen.Eine Erkrankung gilt als selten, wenn durchschnittlich eine von 2000 Personen unter ihr leidet.

Das ZSE Tübingen hat in diesem Jahr im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" den Preis "Ausgewählter Ort 2011" gewonnen.

www.zse-tuebingen.de Anmeldung auf www.fakse.info

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen